2. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Zukunftskonzepte für Bibliotheken

Das Landesbibliothekszentrum bietet unter dem Namen „Zukunftskonzepte für Bibliotheken“ den hauptamtlich geleiteten Öffentlichen Bibliotheken in Rheinland-Pfalz ein neues Projekt zur Erarbeitung individueller Bibliothekskonzeptionen an. Ziel des Projektes ist es, für die jeweiligen Städte und Gemeinden ein modernes und zukunftsorientiertes Bibliothekskonzept zu erstellen, mit dem auch in stürmischen Zeiten eine strategische und zielsichere Steuerung möglich ist.

Das Projekt wird von Juni 2016 bis Frühjahr 2017 durchgeführt und besteht aus mehreren Modulen. Dazu gehören u.a. drei Workshops mit Praxisbeispielen und eine Schreibwerkstatt zur Konzepterarbeitung. Die Bibliotheken erhalten eine kontinuierliche Unterstützung durch Beratung und Hilfen bei der redaktionellen Erstellung der Konzepte. Auf Wunsch ist auch eine fachliche Begleitung vor Ort beispielsweise durch einen Inhouse-Workshop in der Bibliothek oder bei der Präsentation der Ergebnisse in den kommunalen Gremien möglich. Bei Bedarf können auch  ortsgenauer Milieuanalysen mit Interpretation der Daten bereitgestellt werden.

Die Erarbeitung der Zukunftskonzepte wird mit Landesmitteln unterstützt, so dass die Teilnahmebeiträge und Kosten für die Bibliotheken vergleichsweise niedrig gehalten werden können. Weitere Informationen zum Projekt sowie zu den Kosten für die Teilnahme und die fakultativen Zusatzmodule können der Projektbeschreibung auf der Homepage des Landesbibliothekszentrums (http://lbz.rlp.de) entnommen werden. Dort ist auch ein Anmeldeformular hinterlegt. Anmeldungen für die Teilnahme an dem Projekt sind bis spätestens 30. April 2016 möglich.