7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Forschungsdatenbank P3: noch visueller und interaktiver

Nun können sich Interessierte noch einfacher einen guten Überblick über Tausende von Forschungsprojekten verschaffen, die vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützt werden. Die Forschungsdatenbank P3 wurde überarbeitet und bietet nun interaktive Visualisierungen der Daten.

Insgesamt umfasst die Datenbank rund 63 000 Projekte, die bis ins Jahr 1975 zurückreichen. Sie kann insbesondere in Bezug auf Beiträge nach Disziplinen, Beiträge pro Hochschule oder Forschungsinstitut, Stipendien nach Gastland oder internationale Kooperationen durchsucht werden.

Dank der Überarbeitung der Datenbank-Website können Ergebnisse nun auch anders als via Stichwortsuche gefunden werden. Forscherinnen und Forscher können so sehen, welche Art von Projekten in den verschiedenen Disziplinen unterstützt werden.

https://idw-online.de/de/news647993