7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 erhält zusätzliche Fördergelder

Der Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 unter der Leitung der ZBW erhält Zusatzetat in Höhe von 200.000 EURO –
Investition soll das Forschungsgebiet Science 2.0 international etablieren

Der Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 erhält durch die Förderlinie „Strategische Vernetzung“ der Leibniz-Gemeinschaft einen Zusatzetat in Höhe von 200.000 EURO über vier Jahre. Der Forschungsverbund, der sich transdisziplinär mit der Digitalisierung der Wissenschaft befasst, wird die Fördergelder dazu nutzen, die Sichtbarkeit des Forschungsgebiets Science 2.0 national und international weiter auszubauen.

Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat in der vergangenen Woche dem Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 Zusatzmittel in Höhe von 200.000 EURO auf vier Jahre bewilligt. Dieser Sonderetat wurde im vergangenen Jahr in einem Wettbewerbsverfahren ausgeschrieben für exzellente und strategisch wirksame wissenschaftsunterstützende Maßnahmen innerhalb von Leibniz-Forschungsverbünden.

Der Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 wird diese Zusatzmittel dazu nutzen, die Sichtbarkeit des Forschungsgebietes Science 2.0 national wie international sowohl in der Wissenschaftscommunity als auch in der Wissenschaftspolitik zu erhöhen und das Thema Science 2.0 als neuartiges und anerkanntes inter- und transdisziplinäres Forschungsfeld zu etablieren. Dabei wird insbesondere auf den europäischen Forschungsraum abgezielt, auch um dort aktuelle Entwicklungen zum Thema Open Science aufzugreifen, das mit dem Thema Science 2.0 eng verwandt ist. Die Maßnahmen beinhalten (1) den Ausbau international ausgerichteter Veranstaltungen zum Thema Science 2.0 und Open Science, (2) die Vernetzung von exzellenten und international anerkannten Forschenden und (3) die Unterstützung des Wissenstransfers von Science 2.0-Praktiken in die jeweiligen wissenschaftlichen Disziplinen. Die Förderung startet zum 1. Juni 2016.

www.leibniz-schience20.eu
www.zbw.eu