9. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Webinar Makerspace in Bibliotheken

Im Rahmen der Kampagne Netzwerk Bibliothek findet das Webinar "Do it yourself - Makerspace in Bibliotheken" statt.

Dieses richtet sich an BibliothekarInnen der wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken gleichermaßen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Zur Teilnahme gibt es zwei mögliche Termine:

  • Freitag, den 08.04.2016, 10:00 – 11:30 Uhr
  • Donnerstag, den 14.04.2016, 14:00 – 15:30 Uhr

Thematisch befasst sich das Webinar mit folgenden Fragen:

  • Der Weg zum Makerspace?
  • Makerspace als ein wichtiges Element in der Bibliothek?
  • Partner im Makerspace?
  • Veränderung der Besucherstruktur und der Außenwahrnehmung?
  • Analoge Projekte als Bestandteil des Makerspaces?
  • Makerspace: offen für Alle?

Dargestellt wird dies anhand des Makerspaces der SLUB Dresden und dessen Umsetzung in der täglichen Arbeitspraxis. Referent ist Lukas Oehm, Projektleiter für den Makerspace der SLUB Dresden, der die Konzeption und Einführung des Makerspace von Anfang an mitgestaltet und gesteuert hat.

http://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/webinar-2016