7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

AWMF: ZB MED erhalten!

Die AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) hat einen ersten Kommentar abgegeben zur Empfehlung des Senats der Leibniz-Gemeinschaft, die Finanzierung des Leibniz-Informationszentrums Lebenswissenschaften ZB MED (früher: Zentralbibliothek für Medizin) durch Bund und Land einzustellen.

Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat am 17. 3. 2016 eine Empfehlung zur Beendigung der Förderung des Leibniz-Informationszentrums Lebenswissenschaften ZB MED (im Folgenden: ZB MED) ausgesprochen. Er bezieht sich bei seiner Empfehlung auf den Bericht einer Evaluierungskommission. Bei aufmerksamer Lektüre dieses Berichts fällt es schwer, daraus die Begründung für die Empfehlung abzuleiten, die Förderung für ZB MED einzustellen (Die Senatsempfehlung mit Bewertungsbericht der Evaluierungskommission können von der Website der Leibniz-Gemeinschaft als PDF-Datei heruntergeladen werden).

https://idw-online.de/de/news648711