2. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Hochschule Darmstadt startet kooperatives Volontariat für Informationsspezialisten

Darmstadt/Dieburg – Wissenschaftliche Dokumentarinnen und Dokumentare sind Profis im Umgang mit Verfahren und Technologien des Informationsmanagements und der Wissensorganisation. Sie tragen maßgeblich dazu bei, dass Unternehmen, Organisationen und Einrichtungen benötigte Informationen optimal verfügbar haben – Voraussetzung für Erfolg im jeweiligen Marktumfeld. In diesen Tagen startet am Mediencampus der Hochschule Darmstadt (h_da) in Dieburg die akademische Phase eines in dieser Form bundesweit einzigartigen kooperativen Volontariats mit Zertifikat zur „wissenschaftlichen Dokumentarin/zum wissenschaftlichen Dokumentar (Information Specialist)“.

Zur breiten Riege der beteiligten Partner zählen der Bayerische Rundfunk, der Südwestrundfunk, der Hessische Rundfunk, der Saarländische Rundfunk, der Westdeutsche Rundfunk, Radio Bremen, der Rundfunk Berlin-Brandenburg, Deutschlandradio und Deutsche Welle, das ZDF, die „infoNetwork GmbH“ (RTL), das Deutsche Rundfunkarchiv sowie das Deutsche Institut für internationale pädagogische Forschung.

https://idw-online.de/de/news648695