8. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Was würden Sie Bibliotheken raten, um sich bei der Politik Gehör zu verschaffen?

Diese Frage diskutiert politische Prominenz am Kongress des Schweizer Bibliotheksverbandes BIS in Luzern vom 31. August bis 3. September 2016.

Vier prominente Personen aus der Schweizer Politik diskutieren zum Kongressauftakt die Frage, wie sich Bibliotheken in der föderalistischen Schweiz Gehör verschaffen können: Dominique de Buman (Nationalrat und Präsident Bibliomedia), Isabelle Chassot (Chefin des Bundesamtes für Kultur, ehemals Regierungsrätin und Präsidentin EDK), Paul Rechsteiner (Ständerat und Mitinitiant der St.Galler Bibliotheksinitiative) sowie als kantonaler Exekutivpolitiker der Nidwaldner Regierungsrat Res Schmid, ehemaliger Berufs-, Militär- und Testpilot. Moderiert wird diese Diskussion vom Publizisten Peter Rothenbühler. Im Zentrum der Schlussveranstaltung steht ein Referat von Konrad Umlauf, Professor für Bibliothekswissenschaft an der Berliner Humboldt-Universität. Erst vor kurzem erhielt er vom deutschen Dachverband der Bibliotheksverbände die Karl Preusker-Medaille. In der Begründung hebt die Jury hervor, dass Umlauf zu den herausragendsten Bibliotheksfachleuten in Deutschland zähle.

Die weiteren Highlights
Zwischen der Eröffnungs- und der Schlussveranstaltung finden ca. 40 Vorträge, Workshops, Diskussionen und Veranstaltungen statt. Besonders hervorzuheben ist der «Tag der öffentlichen Bibliotheken» am Donnerstag. Er bietet ein Tagesprogramm für die spezifischen Interessen dieses Bibliothekstypus. Der Kongress findet im Gebäude von Universität und Pädagogischer Hochschule Luzern direkt beim Bahnhof statt. Im Foyer zwischen Hörsälen und Mensa ist der Ausstellungsbereich angeordnet, für den der Grossteil von 35 Ständen bereits gebucht ist. Den Auftakt zum viertägigen Kongress vom 31. August bis 3. September 2016 macht die Generalversammlung des organisierenden Verbandes BIS, gefolgt von der Ausstellungseröffnung und einem Konzert der Berliner Philharmoniker im Kultur- und Kongresshaus Luzern. Das detaillierte Programm wird in der 2. Hälfte April den Mitgliedern des BIS zusammen mit der Einladung zur Einschreibung zugestellt und ist dann auch auf der Webseite www.bis.ch zu finden. Das letzte Highlight der Veranstaltung: Der Festabend, der vor zwei Jahren mit 180 Personen ausgebucht war, findet dieses Mal am 1. September auf einem Schiff mit Essen und Rundfahrt auf dem Vierwaldstättersee statt.