8. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Wirtschaftspolitische Zeitschrift Wirtschaftsdienst feiert 100-jähriges Jubiläum

Jubiläums-Website illustriert die wechselvolle Geschichte einer Traditionszeitschrift

Von kriegswirtschaftlichen Mitteilungen bis zur unabhängigen Diskussion wirtschaftspolitischer Themen – Die von der ZBW herausgegebene Zeitschrift Wirtschaftsdienst schlägt seit hundert Jahren eine Brücke zwischen Wirtschaftsforschung und Politik.

Die ZBW-Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft feiert den 100. Geburtstag ihrer wirtschaftspolitischen Zeitschrift „Wirtschaftsdienst“. Zum Jubiläum präsentiert die ZBW eine eigene Website mit Porträts der Chefredakteure des Wirtschaftsdienst und wissenschaftshistorisch bedeutenden Fachartikeln.

Der Wirtschaftsdienst feiert dieses Jahr sein 100-jähriges Jubiläum. Mit dem Untertitel „Kriegswirtschaftliche Mitteilungen über das Ausland“ erschien im August 1916 in Hamburg eine neue Informationsquelle für Kaufleute: der Wirtschaftsdienst. Auf der Jubiläumswebsite des Wirtschaftsdienst lässt sich nun vieles über die wechselvolle Geschichte der Zeitschrift inklusive ihrer Schriftleiter bzw. Chefredakteure erfahren bis hin zu ihrem Übergang zur ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft im Jahr 2007. Viele besondere Menschen, darunter der britische Ökonom John Maynard Keynes, Bundeskanzler Helmut Schmidt, Bundeswirtschafts- und Finanzminister Karl Schiller und der niederländische Nobelpreisträger Jan Tinbergen, haben in den vergangenen 100 Jahren für den Wirtschaftsdienst geschrieben.  

Die Redaktion hat für jedes Jahrzehnt zentrale Entwicklungen, Menschen und Artikel identifiziert und auf der Jubiläums-Website zusammengefasst. URL: http://100jahre.wirtschaftsdienst.eu/dekaden

Die unterschiedlichen Dekaden des Wirtschaftsdienst spiegeln das jeweilige Publikationsprofil und damit auch die geistige und weltanschauliche Entwicklung von Wissenschaft und Politik über die einzelnen Zeitabschnitte wider. Der jüngste Herausgeberwechsel vom HWWA zur ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft 2007 schaffte den Rahmen für eine unabhängige Zeitschrift, die sich einem breiten Spektrum an wirtschaftspolitischen Themen und Meinungen öffnen kann.

Der Wirtschaftsdienst hat sich im Laufe der Jahre als eine multimediale Marke etabliert. Heute steht er an der Spitze der wirtschaftspolitischen Zeitschriften in Deutschland. Im Handelsblatt-VWL-Ranking 2015 konnte sich der Wirtschaftsdienst unter den beliebtesten Journals aller Forscher/innen als beste deutsche Zeitschrift behaupten. Etabliert sind auch die Wirtschaftsdienst-Konferenzen, die jährlich in Kooperation mit renommierten Wirtschaftsforschungsinstituten Hunderte Wirtschaftswissenschaftler/innen und -politiker/innen zusammenbringen. 2015 erreichte der Wirtschaftsdienst 1,5 Mio. Downloads.

www.zbw.eu