5. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

ETH Zürich unterstützt arXiv.org

Über 1 Million wissenschaftliche Publikationen Open Access zugänglich

Auf arXiv.org sind über 1,1 Millionen wissenschaftliche Publikationen aus den Fachgebieten Physik, Mathematik, Statistik, Informatik, quantitative Biologie und quantitative Finanzwissenschaften online zugänglich. Die E-Prints lassen sich Open Access im Volltext downloaden.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der ETH Zürich gehören hinsichtlich der Anzahl Zugriffe weltweit zu den Top-10-Nutzern. Auch die Möglichkeit, eigene Forschungsarbeiten auf arXiv.org zu publizieren, nutzen sie rege.

arXiv.org wird von der Cornell University Library betrieben und weltweit von knapp 190 Institutionen finanziell mitgetragen. Mit ihrer Unterstützung trägt auch die ETH-Bibliothek seit dem Jahr 2011 dazu bei, dass die Volltextdatenbank der wissenschaftlichen Community in Zukunft weiterhin zur Verfügung steht.

Die ETH-Bibliothek leistet hiermit einen Beitrag zur Stärkung der Open-Access-Strategie der ETH Zürich. Sie unterstreicht dies nun mit einer „Platin-Mitgliedschaft“ bei arXiv.org.

www.library.ethz.ch