3. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Marketing-Zeitschriften Ranking: Deutsche wissenschaftliche Zeitschriften stürzen international ab

Alle 6 deutschsprachigen Zeitschriften verlieren über 40 Plätze //
Studierende der Universität Hohenheim erarbeiten Ranking in „Humboldt reloaded“

Wissenschaftliches Renommee: Das erhalten Forscher sehr stark über ihre Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften. Aber Zeitschrift ist nicht gleich Zeitschrift. Wie renommiert Zeitschriften sind, ermitteln Rankings. Im Marketing gibt es seit 2011 das German Marketing-Journal Ranking (GeMark). Das von Marketing-Experten der Universitäten Hohenheim und Potsdam entwickelte Ranking erfasst wie oft eine Zeitschrift in anderen Aufsätzen zitiert wird. Dieses sogenannte bibliometrische Verfahren zeigt, dass Zeitschriften aus dem deutschsprachigen Raum in den letzten Jahren stark an Bedeutung verloren haben. Studierende der Universität Hohenheim erarbeiteten die zweite Auflage des Ranking in einem „Humboldt-reloaded“-Seminar.

https://idw-online.de/de/news649467