7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Tagung: A Tale of 100 Cities Ideas, Conflicts, and Revolt in the 1960s

Internationale Tagung im Schloss Herrenhausen Hannover (2.–3. Mai 2016)

Die Historisierung von 1968 geht aufgrund der für die ideengeschichtliche Forschung freigegebenen Archivbestände in eine neue Phase: nicht allein in Deutschland, sondern international. Hat die Forschung in der Bundesrepublik den Akzent lange auf die spezielle deutsch-deutsche Situation, auf Politik- und Sozialgeschichte gelegt, so wird im internationalen Horizont und in Auseinandersetzung mit neuem Archivmaterial deutlich, wie komplex die dahinter liegende Geschichte von Ideenkonflikten zu fassen ist und wie weit diese in die Gegenwart reicht. Das Schlüsseljahr 1968 hat die Formen der Interaktion von Forschung, Kunst und Öffentlichkeit, von Universitätscampus und urbanem Raum entscheidend verändert. Auf der Tagung »A Tale of 100 Cities. Ideas, Conflicts, and Revolt in the 1960s« sprechen internationale Geistes- und Sozialwissenschaftler, u. a. Anil Bhatti (Neu-Delhi), Sérgio Costa (Berlin), Ben Hutchinson (Canterbury), Martina Löw (Berlin), Gabriel Motzkin (Jerusalem) und Leilian Zhao (Peking).

https://idw-online.de/de/news649737