9. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Buchverlage der Holtzbrinck Publishing Group schließen Vereinbarung mit divibib

Onleihe von E-Books der Verlagsgruppe in öffentlichen Bibliotheken jetzt möglich

Die zur Holtzbrinck Publishing Group gehörenden Buchverlage (Droemer Knaur, Fischer, Kiepenheuer&Witsch und Rowohlt) und die divibib GmbH haben einen Vertrag geschlossen. Somit können die E-Books dieser Verlagshäuser in den „Onleihe“-Angeboten der öffentlichen Bibliotheken und Büchereien angeboten werden.

„Wir freuen uns sehr, dass die seit vielen Jahrzehnten etablierte Zusammenarbeit unserer Verlage mit den Bibliotheken in öffentlicher Trägerschaft nun auch auf die spezifischen Anforderungen der E-Books übertragen werden kann und eine werkbezogene Abrechnung gewährleistet ist“, so Peter Kraus vom Cleff, Kaufmännischer Geschäftsführer der Rowohlt Verlage. „Die gemeinsame Aufgabe, Wissen und literarische Bildung in unserer Gesellschaft zugänglich zu machen und das Lesen als elementare Kulturtechnik zu fördern, ist wichtiger denn je.“

Der Vertrag sieht vor, dass die divibib GmbH E-Books der unterzeichnenden Verlage den Bibliotheken für die Onleihe anbieten kann. Die Bibliotheken haben dann die Möglichkeit, Nutzungsrechte zum Verleih der E-Books zu erwerben, um die E-Books ihren Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung stellen zu können. Der Ausleihevorgang bleibt analog zur Welt der gedruckten Bücher – die E-Books werden einzeln ausgeliehen, zurückgegeben und können vorgemerkt werden. Die Onleihe der divibib ist mit mehr als 2.700 teilnehmenden Institutionen die im deutschsprachigen Raum führende digitale Ausleihplattform für die Kunden öffentlicher Bibliotheken. Die divibib ist eine Tochter der ekz.bibliotheksservice GmbH.