3. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Die Bibliotheken der University of Cambridge entscheiden sich für Alma und Primo

Der Wechsel zu einem gemeinsamen Bibliotheksmanagementsystem der nächsten Generation wird es Cambridge ermöglichen, die Arbeitsabläufe eines modernen Bibliotheksservice zu integrieren und Nutzern die Vorteile einer einzigen Suchoberfläche anzubieten.

Die University of Cambridge hat sich für die Bibliotheksmanagementlösung Alma® und die Discovery-und-Delivery-Lösung Primo® von Ex Libris entschieden hat. Ziel ist es, die Modernisierung des Bibliotheksmanagements zu unterstützen und das Such-Erlebnis für Studenten, Lehrende und Forscher zu verbessern.

Über 13 Jahre lang hat die University of Cambridge Ex Libris Voyager® als integriertes Bibliothekssystem und für die letzten sechs Jahre die Discoverysysteme AquaBrowser® und Summon® von ProQuest genutzt. Mit dem stetigen Wachstum der digitalen Inhalte der Bibliotheken und der zunehmenden Komplexität der Bibliotheksmaterialien benötigt die Universität jetzt ein System, das das gesamte Spektrum an Ressourcen und Bibliotheksdiensten für die mehr als 100 Cambridge-Bibliotheken verwaltet. Weiterhin möchte die Universität eine einzige Suchoberfläche für alle Inhalte anbieten, um den Suchprozess zu vereinfachen und auch zukünftig Bibliotheksnutzer gut betreuen zu können.

"Ein wesentlicher Bestandteil unserer Strategie ist die Verbesserung der Praxis von Studenten, Forschern und Lehrenden bei der Identifizierung, beim Finden und Abrufen der Bibliotheksbestände, unabhängig von Format", erklärt Bibliotheksdirektorin Anne Jarvis. "Primo und Alma bieten eine verbesserte Integration mit unserem Lernmanagementsystem, Repository, Archivierungs- und Verwaltungssystemen. Weiterhin möchten wir die Verwaltung der Ressourcenarten – ob gedruckt oder digital – vereinen, die Vorteile der gemeinschaftlichen Funktionen von Alma nutzen und es unseren Nutzern ermöglichen, von einer kohärenten Sichtweise auf die zur Verfügung stehenden Dienste und Sammlungen zu profitieren."

Bereitgestellt als eine cloudbasierte Bibliotheksmanagementlösung ermöglicht es Alma Ressourcen, die in der Vergangenheit zur Verwaltung der Technologie eingesetzt wurden, sich auf die neuen Dienste der Bibliothek zu konzentrieren. Alma versetzt das Bibliothekspersonal in die Lage, mit Kollegen der gesamten Universität auf einfache Art und Weise zu kooperieren.

“Primo – das Ergebnis intensiver Forschung von Ex Libris auf dem Gebiet wissenschaftlicher Recherche-Methoden – wird die Such- und Discovery-Erfahrung unserer Studenten, Lehrenden und Forscher vereinfachen”, fügt Frau Jarvis hinzu. “Die umfassenden Informationen, die Alma Analytics zur Verfügung stellt, passen ideal zu unseren benutzerfokussierten Bibliotheksservices und werden uns zu verstehen helfen, wie Studenten und Forscher tatsächlich die Bibliothekssysteme nutzen.“

Ofer Mosseri, VP und General Manager von Ex Libris EMEA, sagte: “Ich bin sehr erfreut, dass sich eine solch renommierte Institution für den Beitritt zu der globalen Alma- und Primo-Gemeinschaft entschieden hat. Die Wahl der Bibliotheken der University of Cambridge zeigt, dass unsere Lösungen flexibel und leistungsstark genug sind, um komplexe wissenschaftliche Organisationsstrukturen, große und vielfältige Sammlung von Ressourcen und die Bedürfnisse von Studenten und weltbekannten Wissenschaftlern zu unterstützen.