7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Verlängerung der Ausstellung „Bella Bibliotheca –
Kostbarkeiten einer Karlsruher Italiensammlung“ bis zum 18. Juni 2016

Seit Ende Februar präsentiert die Ausstellung „Bella Bibliotheca – Kostbarkeiten einer Karlsruher Italiensammlung“ eine hochkarätige Auswahl von rund 90 Drucken und 10 Grafiken aus einer Sammlung mit mehr als 3.000 Italienreiseführern, die die Badische Landesbibliothek im letzten Jahr von dem Karlsruher Bibliophilen Klaus Gerhard Frank als Schenkung erhalten hat.

Für alle Interessierten, die es bislang noch nicht in die Ausstellung geschafft haben, gibt es nun eine erfreuliche Nachricht: Aufgrund der großen Besucherresonanz verlängert die Badische Landesbibliothek ihre Schau zur viel beschworenen Italiensehnsucht um rund drei Wochen bis zum 18. Juni 2016. Eine öffentliche Führung mit Kuratorin Karen Evers M. A. steht nochmals am Dienstag, dem 10. Mai, um 16.00 Uhr auf dem Programm. Treffpunkt ist der Ausstellungsraum.

Die Ausstellung thematisiert die von Italien ausgehende Faszination im Laufe der Jahrhunderte und geht der Frage nach, wer in den verschiedenen Epochen gen Süden reiste und wie sich die Motivation der Italienfahrer wandelte. Anschaulich werden einige der heute bekanntesten Italienbilder vorgestellt und die Rollen der unterschiedlichen Nationen bei der Entwicklung des gesamteuropäischen Phänomens der Italienreise näher beleuchtet.

Ausstellungsraum der Badischen Landesbibliothek
Erbprinzenstraße 15, 76133 Karlsruhe