2. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Neue Tochterfirma der ekz liefert gehostete Bibliotheksmanagement-Lösung

LMSCloud GmbH betreibt neues Bibliotheksmanagement-System auf Open-Source-Basis

Mit einer einzigartig umfassenden Lösung für das Bibliotheksmanagement startet die frisch gegründete LMSCloud GmbH. Das neue Tochterunternehmen der ekz.bibliotheksservice GmbH hat ihren Sitz in München. Die Basis des Lösungsangebotes bildet dabei die Open-Source-Bibliothekssoftware „Koha“ in Verbindung mit einem auf öffentliche Bibliotheken zugeschnittenen Datenpool.

Der Service unterstützt nicht nur die Arbeitsabläufe aller Geschäftsprozesse öffentlicher Bibliotheken – ergänzt wird er durch einen neuartigen E-Katalog, der digitale und physische Medien in einem Discovery-System vereint. Dazu passend bietet das Unternehmen umfassenden Service und Support wie Daten-Migrationen, Schulungen sowie Software-Anpassungen. Dieser Service wird von der LMSCloud GmbH gehostet und ist mit der Daten- und Serviceplattform der ekz vernetzt.

„Wir bieten Bibliotheken keine Software, sondern einen Service an“, unterstreicht Norbert Weinberger, einer der beiden Geschäftsführer der LMSCloud GmbH. „Die Grundlage für LMSCloud ist die weltweit erfolgreiche, webbasierte Open-Source-Software ,Koha‘. Diese deckt den Bedarf öffentlicher Bibliotheken sehr gut ab und wird durch uns mit einem Datenpool aus bibliografischen Daten, die wir mit Internetquellen ergänzen, bereitgestellt. Daneben haben wir die Lösung für einen vernetzten Einsatz mit den Leistungen der ekz-Gruppe optimiert.“

Koha ist weltweit bei mehr als 3.000 Bibliotheken im Einsatz; es gibt circa 50 Anbieter für den Support und eine internationale Community mit rund 90 aktiven Entwicklern. So entstehen immer wieder neue Erweiterungen und Anpassungen, zu denen nun auch die LMSCloud ihren Beitrag leisten wird.

Die offene Architektur von Koha macht es dabei leicht, weitere Dienste und Lösungen von Drittanbietern einzubeziehen. Bereitstellung, Betrieb und Weiterentwicklung des Service übernimmt die LMSCloud GmbH im sogenannten „Software as a Service“-Modell, kurz „SaaS“: Bibliotheken nutzen das System dabei komplett aus dem Netz. „Wir betreiben den Dienst in einem deutschen Rechenzentrum. Dieses Modell bietet für unsere Kunden Sicherheit, optimalen Datenschutz und eine hohe Verfügbarkeit“, so Weinberger.

„Wir freuen uns, den Anspruch der ekz-Gruppe als Komplettanbieter für Bibliotheken auf den Bereich der Software ausdehnen zu können. LMSCloud ist eine Lösung, die unseren Kunden neben einer modernen Nutzerumgebung auch zahlreiche Einsparpotenziale bei der Medien- und Datenlogistik eröffnet“, erläutert Dr. Jörg Meyer, Geschäftsführer der ekz-Gruppe.

Das Kürzel LMS im Firmennamen steht für Library Management Service. Sitz der LMSCloud GmbH ist München, Geschäftsführer sind Norbert Weinberger und Roger Großmann.

www.lmscloud.de