2. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Professoren der Hochschule München: Ausgezeichnet für die Lehre

Die Projekte „DigiTAL“ und „Für die Zukunft gerüstet“ erhalten „Preis für herausragende Lehre“ des bayerischen Wissenschaftsministeriums

Gleich zwei Projekt-Teams der Hochschule München freuen sich dieses Jahr über eine Auszeichnung: Sie erhalten jeweils den „Preis für herausragende Lehre für die Hochschulen für angewandte Wissenschaften“ in der Kategorie „Projektpreis“.

Lehrprojekt DigiTAL
Prof. Dr. Georg Braun und Prof. Dr. Joachim Schenk von der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik überzeugten mit ihrem Lehrprojekt „DigiTAL. Digitalisierung in der technisch-angewandten Lehre“. Sie entwickelten ein interaktives Skriptkonzept für das Fach Informatik: Videos und interaktive Skripten sowie Live-Demos, Peer Instruction und Feedbackrunden mit „Klickern“, Geräten eines elektronischen Hörsaal-Abstimmungssystems, diese Methoden erprobten sie mit ihren Studierenden. Sogar eine reine Online-Prüfung gehört zum Konzept, das inzwischen in allen sieben Studiengängen der Fakultät eingesetzt wird.

https://idw-online.de/de/news650571