8. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Adis bringt neue Open-Access-Zeitschrift zum Thema Pharmakoökonomie heraus

PharmacoEconomics – Open informiert Leser über die aktuellsten Entwicklungen in der Gesundheitsökonomie und der medizinisch-pharmazeutischen Ergebnisforschung

Adis, ein weltweit führender Anbieter von Arzneimittel-Informationen, baut 2017 sein Portfolio aus und bringt eine neue Open-Access-Zeitschrift zum Thema Pharmakoökonomie heraus. Unter dem Titel PharmacoEconomics - Open greift das neue Journal die Themenschwerpunkte Kosten und Bewertung der Versorgungsqualität durch Arzneimittel, medizinische Geräte und sonstige medizinische Verfahren auf. Für die Herausgabe von PharmacoEconomics – Open zeichnen die gleichen Editoren verantwortlich, die auch die führende gleichnamige Abo-Zeitschrift PharmacoEconomics auf diesem Gebiet bei Adis publizieren. Mit ihrer jahrzehntelangen Verlagserfahrung werden sie auch diese neue Fachzeitschrift zu einem wichtigen Informationsmedium machen.

Adis Editor Christopher Carswell sagt: "Ich freue mich sehr, Teil des Herausgeberteams von PharmacoEconomics - Open zu sein. Es gibt einen stetig wachsenden Bedarf an zuverlässigen Open-Access-Zeitschriften, in denen Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse verbreiten können. PharmacoEconomics – Open bietet eine solche Plattform für den Bereich Gesundheitsökonomie und Forschung zur Bewertung bestehender therapeutischer Ansätze und neuer Entwicklungen im Gesundheitswesen. Forscher erhalten hier die Möglichkeit, ihre Arbeit nicht nur innerhalb ihrer Community breit zu streuen, sondern auch der Interessengruppe zugänglich zu machen, die am meisten davon profitiert, nämlich die Patienten."

Timothy Wrightson, ebenfalls Editor bei Adis, fügt hinzu: "Wir blicken der Veröffentlichung dieses neuen Journals, das die Lücke fehlender ökonomischer Analysen und Ergebnisforschung in der Gesundheitsversorgung schließt, mit Spannung entgegen. Nach wie vor wächst dieser Fachbereich schnell und gewinnt angesichts der rasanten Entwicklung medizinischer Innovationen und der Nachfrage an Versorgungsleistungen, die eine Anpassung der Gesundheitsetats erfordern, zunehmend an Bedeutung. Es muss gewährleistet sein, dass Entscheidungsträger Zugang zu diesen Studien haben, um sich über optimale Gesundheitspolitik und -praktiken zu informieren."

Die neue Zeitschrift wird im Rahmen des AdisOpen-Programms publiziert, erscheint folglich nur online und ist frei zugänglich. Sie steht den Lesern somit auf der ganzen Welt kostenfrei zur Verfügung. Alle veröffentlichten Artikel werden vor Erscheinen wissenschaftlich begutachtet, um die hohen Qualitätsstandards von Adis zu erfüllen.

Adis ist ein erfahrener Verlag, der seit mehr als 40 Jahren aktiv ist und bei dem heute 30 medizinische Fachzeitschriften und Newsletter erscheinen. Als Teil von Springer Nature profitieren Autoren von vielen Vorteilen wie einer effizienten Manuskripteinreichung, der Statusabfrage des Artikels, der wissenschaftlichen Begutachtung und einer zügigen Publikation. Die veröffentlichten Beiträge werden auf den eigenen Plattformen von Springer Nature einem möglichst breiten Publikum zugänglich gemacht.

http://www.springer.com/gp/adis