INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
14. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

University of Bath optimiert die Zusammenarbeit
zwischen Bibliothekaren und Lehrkräften mit Ex Libris Leganto

Die Literaturlistenlösung der nächsten Generation wird die Bibliothek dabei unterstützen,
ihre Aufgaben in den Lehr- und Lernprozessen noch besser zu erfüllen

Ex Libris®, a ProQuest Company, gibt bekannt, dass die University of Bath die Literaturlistenlösung Leganto von Ex Libris einsetzen wird, um Lehre und Lernen an der Universität zu optimieren. Damit wird die Universität Teil einer stetig wachsenden Gemeinschaft von Kunden, die ihre Kursliteraturlisten bereits mit ihren Bibliotheksprozessen integrieren können.

Leganto ist eine unabhängige, cloudgestützte Lösung zum Erstellen, Verwalten, Bewerten, Nutzen und Teilen von Kursliteraturlisten. Leganto erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Bibliothekaren und Studierenden. Außerdem unterstützt die Lösung die Bibliothek dabei, ein aktiverer Partner bei Lehr- und Lernprozessen zu werden, Urheberrechtsaspekte besser zu berücksichtigen und Sammlungen auf Grundlage der akademischen Ziele der Universität zu entwickeln.

Bibliotheksdirektorin Kate Robinson sagte dazu: „Die Anforderungen der Bibliothek und unserer Nutzer haben sich im Lauf der Jahre enorm gewandelt. Durch den Einsatz der neuen Lösung gehören Tabellen und unabhängige Systeme, die wir bisher genutzt haben, der Vergangenheit an. Wir können Arbeitsabläufe entwickeln, die den steigenden Anforderungen an unsere Leistungen gerecht werden und wir können eng mit den Lehrkräften und E-Learning-Kollegen zusammenarbeiten, um unseren Beitrag zu den Lehr- und Lernprozessen zu optimieren und dabei die Kosten und Bestände im Griff zu behalten.“

„Dank der Integration von Leganto mit Ex Libris Alma® und Primo®”, so Robinson weiter, „erhalten wir die Möglichkeit, unsere Backoffice-Abläufe und Frontend-Schnittstellen zu integrieren und so unser strategisches Ziel zu untermauern: Wir wollen durch ausgezeichneten Service Zugang zum Wissen der Welt verschaffen, und das rund um die Uhr, um die Lehre und Forschung an der University of Bath weiter voranzubringen.“

Ofer Mosseri, VP und General Manager von Ex Libris EMEA, sagte: „Wir freuen uns sehr, die University of Bath in der Leganto-Gemeinschaft begrüßen zu dürfen. In Europa wechseln immer mehr Einrichtungen zu Leganto, weil sie ihren Lehrkräften, Studierenden und Forschenden eine kooperative und effiziente Komplettlösung bieten möchten.“

http://www.bath.ac.uk/research/