27. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Bürgermeister der Hansestadt Wismar erhält die Karl-Preusker-Medaille 2016

Der Dachverband der Bibliotheksverbände, Bibliothek & Information Deutschland (BID) e.V., verleiht die Karl-Preusker-Medaille 2016 an Thomas Beyer, den Bürgermeister der Stadt Wismar und Vorsitzen-den des dbv-Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Bundesvereinigung würdigt damit das Engagement Beyers für den Aus-bau der landesweiten Bibliotheksinfrastruktur und für den Erhalt vieler kommunaler Bibliotheken und Informationseinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern. Die Auszeichnung wird am 1. November in der Stadtbibliothek Wismar verliehen.

In ihrer Begründung hebt die Jury hervor, dass Thomas Beyer die Grün-dung eines landesweiten Onleihe-Verbundes, der über 30 Bibliotheken auch in kleineren Gemeinden umfasst, maßgeblich vorangetrieben hat. Er hat sich für die kontinuierliche Ausweitung der Landesförderung für kommunale Bibliotheken eingesetzt und die Einführung landesweiter Qualitätsstandards für Bibliotheken gekoppelt mit einer entsprechenden Infrastrukturförderung durchgesetzt. Im Laufe der Jahre sind durch sei-nen Einsatz einige Bibliotheken in Mecklenburg-Vorpommern vor der Schließung bewahrt worden. Auch die Durchführung der sehr beliebten Sommerleseclubs in den Bibliotheken des Landes und die Verleihung des Preises „Bibliothek des Jahres“, mit dem herausragende Bibliotheken in Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet werden, geht auf sein Enga-gement zurück.

Beyers Initiative ist auch die Reaktivierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der Bibliotheken Westpommerns mit den Bibliotheken Mecklenburg–Vorpommerns zu verdanken. Eine entsprechende Koope-rationsvereinbarung zwischen der Vereinigung Westpommerscher Bibli-otheken in Stettin und dem Landesverband Mecklenburg-Vorpommern im dbv zur internationalen Zusammenarbeit im deutsch-polnischen Grenzgebiet trägt seine Handschrift.

Thomas Beyer wird die Karl-Preusker-Medaille am 1. November 2016 in der Stadtbibliothek Wismar entgegennehmen. Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig wird die Laudatio halten. Die Karl-Preusker-Medaille erinnert an Karl Benjamin Preusker (1786-1871), der am 24. Oktober 1828 im sächsischen Großenhain eine Schul-bibliothek gründete, aus der wenig später die erste Öffentliche Bibliothek in Deutschland hervorging. Die Medaille wird seit 1996 an Personen und Institutionen verliehen, die den Kultur- und Bildungsauftrag des Biblio-thekswesens in herausragender Weise fördern und unterstützen.

Zu den Persönlichkeiten, die bisher mit der Medaille ausgezeichnet wurden, gehören unter anderem Bundespräsident a. D. Horst Köhler, Ranga Yogeshwar sowie die Schriftsteller Erich Loest und Peter Härtling.

www.bid.bideutschland.de/karl-preusker-medaille/