2. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

„ZUM“ begeht 60-jähriges Jubiläum

Die Nomos Zeitschrift ZUM – Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht begeht 60-jähriges Jubiläum. Seit sechs Jahrzehnten diskutieren Autoren aus Wissenschaft und Praxis aktuelle Entwicklungen aus diesen Rechtsgebieten. Gegründet wurde die Zeitschrift 1956 von Prof. Dr. Georg Roeber unter dem Namen „Film und Recht“.

Prof. Dr. Georg Roeber hatte die Schriftleitung bis zu seinem Tod 1983 inne. „Film und Recht“ war als Informationsdienst für die Mitglieder und Förderer des ebenfalls von Roeber in München eröffneten Instituts für Urheber- und Medienrecht gedacht. 1983 übernahm Prof. Dr. Manfred Rehbinder übergangsweise die Schriftleitung, ab 1985 lag diese bei Prof. Dr. Jürgen Becker. Da sich der Themenkreis immer wieder erweitert und neuen Entwicklungen angepasst hat, wurde die Zeitschrift 1985 in ZUM – Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht umbenannt und ab diesem Zeitpunkt beim Nomos Verlag veröffentlicht. Nach über 30 Jahren hat Prof. Dr. Jürgen Becker die Schriftleitung zur Mitte dieses Jahres an Prof. Dr. Michael Grünberger und Prof. Dr. Nadine Klass übergeben.

„Weil wir uns bewusst sind, in große Fußstapfen zu treten, haben wir uns entschieden, die Schriftleitung gemeinsam auszuüben und uns die Arbeit aufzuteilen“, sagt Nadine Klass. „Michael Grünberger wird aufgrund seiner Forschungsschwerpunkte zum Urheber-, Wirtschafts- und Technologierecht vorrangig diese Bereiche verantworten.“ Michael Grünberger ergänzt: „Nadine Klass wird sich als Expertin des Medien- und Persönlichkeitsrechts um diese Themen in der ZUM kümmern. Dabei können wir weiterhin auf die Erfahrung und Unterstützung unseres tollen Teams im Institut für Urheber und Medienrecht bauen.“

Prof. Dr. Johannes Rux, Programmleitung Wissenschaft bei Nomos, erklärt: „Die Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht – ZUM war bereits kurze Zeit nach ihrer Gründung zur führenden deutschsprachigen Zeitschrift in ihrem Gebiet geworden – und kann diese Stellung bis heute unangefochten behaupten. Sie ist der Kern unseres Verlagsprogramms im „Grünen Bereich“ und ein unverzichtbares Forum für die Diskussion über die Weiterentwicklung des Urheber- und Medienrechts. Der Nomos Verlag ist stolz, die ZUM schon so lange begleitet zu haben und freut sich, der Zeitschrift auch in Zukunft eine verlegerische Heimat bieten zu können.“

Verlag, Herausgeber und Schriftleitung der ZUM sind davon überzeugt, dass die Printausgaben der Zeitschrift einen signifikanten Mehrwert für die Leserinnen und Leser haben. Um diesen zu steigern, wird die ZUM ab 2017 in einem modernisierten und leserfreundlichen Layout erscheinen.

www.urheberrecht.org