6. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Dr. Harald Sack wird Professor für „Information Service Engineering“ am KIT und FIZ

Harald Sack, bisher Forscher am Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam, wechselt nach Karlsruhe. Zum Wintersemester 2016/17 hat er am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) eine Professur für „Information Service Engineering“ übernommen. Die Professur wurde nach dem Jülicher Modell in Kooperation mit dem FIZ Karlsruhe – Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur eingerichtet wurde. Prof. Sack ist ausgewiesener Experte im Bereich Semantic Web. Seine Professur bildet zukünftig eine Brücke zwischen dem Institut AIFB und dem FIZ Karlsruhe, wo er eine Abteilungsleitung inne hat.

Ebenfalls ab dem Wintersemester 2016/17 neu am Institut AIFB ist Prof. Dr.-Ing. J. Marius Zöllner. Er leitet zukünftig die Forschungsgruppe "Angewandte technisch-kognitive Systeme". Prof. Zöllner verstärkt die Kompetenzen des Instituts AIFB in den Bereichen Information und Mobilität und ist u. a. federführend aktiv bei der Errichtung der Mobilitätsregion Karlsruhe. Er ist Mitglied des Vorstands des FZI Forschungszentrum Informatik am Karlsruher Institut für Technologie und war zuletzt schon Professurvertreter am Institut AIFB

http://www.aifb.kit.edu/web/Hauptseite