3. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Böhlau Verlag wird Teil der Verlagsgruppe Vandenhoeck & Ruprecht

Die beiden konzern-unabhängigen Traditionsverlage Böhlau und Vandenhoeck & Ruprecht (V&R) schließen sich zusammen. Mit Wirkung zum 1. Januar 2017 übernimmt V&R die Geschäftsanteile des Böhlau Verlags.  

Anlass für den Zusammenschluss ist der Generationswechsel im Hause Böhlau: Seniorverleger Dr. Peter Rauch möchte sich aus dem Geschäft zurückziehen, Juniorverleger Johannes Rauch hat andere berufliche Ambitionen. »Wir haben deshalb nach einem Verlagspartner Ausschau gehalten, der dieselben Werte vertritt wie wir«, so Dr. Peter Rauch. »Die individuelle und persönliche Autorenbetreuung war uns besonders wichtig. Wir möchten unsere Autoren und die uns anvertrauten Inhalte auch in Zukunft in guten Händen wissen, und V&R ist der Partner unseres Vertrauens.«  

»Es ist eine ungewöhnliche Erfahrung für uns, einmal der Juniorpartner zu sein«, sagt Carola Müller. Die Anfänge des Böhlau Verlags gehen auf die Weimarer Hofdruckerei von 1624 zurück, während V&R im Kontext der Universitätsgründung  in Göttingen 1735 entstanden ist. Gemeinsames Ziel war und ist die Wahrung der Konzernunabhängigkeit. »Gemeinsam stark!«, so lautet das Motto dieses Zusammenschlusses. Insbesondere durch die neue Partnerschaft zwischen dem Böhlau Verlag und Vienna University Press, einem Imprint der V&R-Tochter V&R unipress GmbH, ergeben sich spannende Möglichkeiten auf dem österreichischen Markt.  

»Böhlau und Vandenhoeck ergänzen einander im wissenschaftlichen Buchprogramm hervorragend und für beide Lektorate entstehen gute neue Rahmenbedingungen für eine gemeinsame Programmentwicklung«, meint Carola Müller. »Zudem können wir zukünftig die Investitionen für technische Innovationen bündeln und Synergie-Effekte nutzen.«  

»Die V&R-Verlagsgruppe rundet sich«, so Carola Müller. Erst vor drei Monaten war bekannt gegeben geworden, dass V&R das wissenschaftlich-theologische Programm der Neukirchener Verlagsgesellschaft übernimmt. Zur Verlagsgruppe V&R gehören damit: Vandenhoeck & Ruprecht, Vandenhoeck & Ruprecht LLC, Böhlau, Neukirchener Theologie, V&R unipress mit Vienna University Press, Bonn University Press, Mainz University Press, Osnabrücker Universitätsverlag.