3. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Digitalisierung im Bildungsbereich erfordert mehr
als nur Bereitstellung von Technologie

Bildungsministerin Johanna Wanka kündigt den Digital-Pakt an: Der Bund investiert bis 2021 fünf Milliarden Euro in die Breitbandanbindung von Schulen, in W-Lan-Zugänge und in die Ausstattung mit Endgeräten wie Laptops und Tablets. Die Länder haben die Aufgabe, eine didaktisch sinnvolle Nutzung digitaler Medien im Unterricht zu gewährleisten. Die Länder stellt der Digital-Pakt damit vor eine große konzeptuelle Herausforderung: Was bedeutet eine didaktisch sinnvolle Nutzung digitaler Medien im Unterricht? Und: welche Kompetenzen brauchen Lehrkräfte, um guten mediengestützten Unterricht umzusetzen und wie kann man diese Kompetenzen in der Lehrerbildung vermitteln?

https://idw-online.de/de/news660875