3. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Bibliotheken fordern Einbindung in digitale Strategien von Bund und Ländern

Deutscher Bibliotheksverband veröffentlicht „Bericht zur Lage der Bibliotheken 2016/17“

Anlässlich der Veröffentlichung  des aktuellen „Berichts zur Lage der Bibliotheken“ fordert der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv), dass Bibliotheken integraler Bestandteil der digitalen Strategien des Bundes und der Länder sein müssen.

„Bibliotheken leisten schon heute einen großen Beitrag zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe, die Rahmenbedingungen des digitalen Wandels zu gestalten und die gesellschaftliche Teilhabe in der digitalen Welt zu stärken“, so Bundesverbandsvorsitzende Barbara Lison.  „Sie sind offene und für die gesamte Bevölkerung frei zugängliche Orte der Bildung und Kultur, gerade auch im digitalen Zeitalter“ so Lison weiter. „Daher müssen sie, um auch in Zukunft ihren Beitrag leisten zu können, stärker in die digitalen bildungs- und kulturpolitischen Konzeptionen des Bundes und der Länder integriert werden.“

Die Zahlen des Berichts zur Lage der Bibliotheken belegen, dass Bibliotheken immer wichtiger werden: mit jährlich über 218 Millionen Besuchen und knapp 200.000 Arbeitsplätzen für Bibliothekskunden werden Bibliotheken als Kultur- und Bildungsorte immer stärker anerkannt.

Allerdings hat die diesjährige Finanzumfrage des Deutschen Bibliotheksverbands unter rund 1.350 Öffentlichen Bibliotheken ergeben, dass in vielen Bibliotheken aufgrund fehlender Mittel grundlegende Dienstleistungen und Angebote nur eingeschränkt erbracht werden können.

Seit 2010 veröffentlicht der Deutsche Bibliotheksverband den Bericht zur Lage der Bibliotheken jährlich, um Entscheidungsträger über die Leistungen und die Arbeitsbedingungen der Bibliotheken zu informieren und bibliothekspolitische Forderungen zu formulieren. Zentrales Anliegen des Verbandes ist es, allen Bürgerinnen und Bürgern Zugang zu bestmöglichen Bibliotheksangeboten zu verschaffen. Dies kann nur gelingen, wenn der rechtliche und finanzielle Rahmen für die Arbeit von Bibliotheken gesichert und optimiert wird.

Zum Bericht 2016/17: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/themen/bericht-zur-lage-der-bibliotheken.html