28. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

E-Science-Tage 2017: Call for Abstracts

Mit einem Schwerpunkt auf dem Management von Forschungsdaten behandelt die Veranstaltung erreichte Fortschritte, neue Herausforderungen und Chancen bei der Forschung mit digitalen Daten. Hierbei bieten die E-Science-Tage sowohl Forschenden als auch Infrastruktureinrichtungen ein gemeinsames Forum für die Initiierung und Etablierung nachhaltiger Lösungen.

Datum: 16. - 17. März 2017
Ort: Heidelberg, Neue Universität

Call for Abstracts
Eingeladen wird zur Einreichung von Beiträgen zu einer Konferenz im Rahmen der E-Science-Tage. Fachspezifische Lösungen und Herausforderungen seitens WissenschaftlerInnen, aber auch institutionelle Initiativen sind dabei von besonderem Interesse.

Die Hauptthemen der Konferenz umfassen, sind aber nicht beschränkt auf folgende Aspekte des Forschungsdatenmanagements (FDM):

  • Fachspezifische oder disziplinübergreifende Herausforderungen
  • Institutionelle Lösungsansätze
  • Open Data / Open Science / Open Access
  • Datenformate und Standards
  • Datenrecht, Datenschutz und Datensicherheit
  • Qualitätssicherung
  • Spezifische und generische FDM Werkzeuge
  • Datenarchivierung, Reproduzierbarkeit und Nachnutzung
  • Daten- und Wissensverknüpfung
  • Aus- und Weiterbildung im Forschungsdatenmanagement Gesucht werden sowohl wissenschaftlich fundierte Beiträge als auch Best-Practice-Beispiele und Fallstudien.

Einreichungsfrist: 9. Dezember 2016

Nähere Informationen zur Konferenz und zu den weiteren Veranstaltungselementen finden Sie auf https://e-science-tage.de/ und auf https://twitter.com/EsciTage/