29. November 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Deutscher Jugendliteraturpreis 2016 geht an flämisch-niederländisches Bilderbuch
"Der Hund, den Nino nicht hatte"

Der niederländische Autor Edward van de Vendel, der flämische Illustrator Anton Van Hertbruggen und der deutsche Übersetzer Rolf Erdorf  haben auf der Frankfurter Buchmesse für die deutsche Ausgabe von "Der Hund, den Nino nicht hatte" ("Het hondje dat Nino niet had") den Deutschen Jugendliteraturpreis in der Kategorie "Bilderbuch" erhalten. Dass dies ausgerechnet in dem Jahr passiert, wo Flandern und die Niederlande Ehrengast der Frankfurter Buchmesse sind, verleiht der ohnehin schon namhaften Auszeichnung zusätzlich etwas Besonderes.

Der Hund, den Nino nicht hatte von Edward van de Vendel und Anton Van Hertbruggen erzählt die Geschichte eines Jungen und seines imaginären Hundes. Das Buch, ursprünglich im Verlag De Eenhoorn erschienen, wurde von Rolf Erdorf ins Deutsche übersetzt und von Bohem Press herausgegeben.  Außer auf Deutsch wird es noch in einer englischen, französischen, dänischen, portugiesischen (Brasilien)  und koreanischen Übersetzung sowie in vereinfachtem Chinesisch erhältlich sein. Der Hund, den Nino nicht hatte  ist ein wahres Prachtstück. Mit diesem Erstling hat Van Hertbruggen bereits verschiedene Preise im In- und Ausland gewonnen, unter anderem als erster Flame eine Silbermedaille der Society of Illustrators (USA).

An Titeln aus Flandern und den Niederlanden waren außerdem nominiert: Der goldene Käfig (Carll Cneut, Anna Castagnoli und Ulrike Schimming, Bohem Press) in der Kategorie Bilderbuch sowie der Coming-of-Age-Roman Das hier ist kein Tagebuch (Erna Sassen und Rolf Erdorf, Freies Geistesleben) in den Kategorien Jugendbuch und Preis der Jugendjury.

Der Deutsche Jugendliteraturpreis ist ein internationaler Preis für Kinder-und Jugendliteratur, mit dem nicht nur deutschsprachige, sondern auch ins Deutsche übersetzte Bücher ausgezeichnet werden können. Der Preis wird  seit 1956 auf der Frankfurter Buchmesse vergeben. Dadurch wird nicht nur die deutsche Presse- und Verlagslandschaft auf die Preisträger aufmerksam, sondern auch die der zahlreichen anderen dort vertreten Länder.

Die bisherigen niederländischsprachigen Preisträger waren: Do Van Ranst (2007), Dolf Verroen (2006), Guus Kuijer (2002, 1982), Ted van Lieshout (1999), Bart Moeyaert (1998), Ruud van der Rol und Rian Verhoeven (1994), Joke van Leeuwen (1988), Els Pelgrom (1986), An Rutgers van der Loeff (1977, 1959) und Miep Diekmann (1964).

Die niederländischsprachige Kinder- und Jugendliteratur erfreut sich in Deutschland großer Beliebtheit: Rund ein Drittel der insgesamt etwa 300 Titel, die im Vorfeld des flämisch-niederländischen Ehrengastauftrittes in deutscher Übersetzung erschienen sind, sind Kinder- und Jugendbücher.

http://www.djlp.jugendliteratur.org/