6. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Schwedischer Bibliotheksverbund vereinheitlicht E-Ressourcen und Printbestände mit Ex Libris Alma und Primo

Die Linnaeus University, die Universität Borås und die Universität Örebro werden gemeinsam an der Optimierung des Ressourcenmanagements sowie der Discovery- und Delivery-Umgebung arbeiten, um die Lehr- und Lernerfahrung zu verbessern.

Ex Libris® gibt bekannt das sich der schwedische Bibliotheksverbund (GSLG) für die Bibliotheksmanagementplattform Ex Libris Alma® und die Discovery-Lösung Primo® entschieden hat. Die Verbundmitglieder Linnaeus University, die Universität Borås und die Universität Örebro werden von der Offenheit der Lösungen Alma und Primo profitieren, durch die sie ihre Ressourcenmanagementabläufe optimieren und die Recherchierbarkeit sowie die Lehr- und Lernerfahrung verbessern können.

Die drei Universitäten nutzen derzeit separate Management- und Discovery-Systeme und -Prozesse für elektronische und gedruckte Ressourcen, wodurch Mitarbeiter und Nutzer keine einheitliche Ansicht aller Bestände abrufen können. Darüber hinaus führt der Mangel an Integration zwischen dem Bibliothekssystem und den Komponenten der Discovery-Oberfläche zu komplizierten Arbeitsabläufen für E-Ressourcen und Printbestände. Die Verbundsmitglieder werden Alma und Primo einsetzen, um ihre Arbeitsabläufe für alle Ressourcen zu optimieren und den gesamten Lebenszyklus der Ressourcen, vom Erwerb über den Zugang, die Lizensierung und Verwaltung, bis hin zur Bereitstellung und Auswertung, zu unterstützen.

Marie Danielsen, Bibliotheksdirektorin der Universität Örebro, sagte: „Die Verbundsmitglieder sind langjährige Nutzer der Lösungen Voyager und Summon sowie der Discovery-Software von EBSCO. Doch Veränderungen in der Struktur unserer Bestände bedeuten, dass wir eine Möglichkeit zur Integration all unserer Bestände in eine einzige Management- und Discovery-Plattform benötigen.“

Frau Danielsen fügte hinzu: „Die Kombination von Alma und Primo wird es uns ermöglichen, unsere elektronischen und gedruckten Ressourcen vollständig zu integrieren. Darüber hinaus erleichtert die Offenheit der Lösungen deren Integration mit internen und externen Systemen. Mit diesen Tools werden wir noch mehr innovative und gemeinschaftliche Services entwickeln und eine Lehr- und Lernumgebung schaffen können, die uns dabei helfen wird, unser Ziel zu erreichen, Wissen zu schaffen, zu verbreiten und zu bewahren.“

Ofer Mosseri, VP und General Manager von Ex Libris EMEA, sagte: „Wir freuen uns außerordentlich, die Linnaeus University, die Universität Borås und die Universität Örebro in der wachsenden Gruppe der Institutionen des Nordens Europas begrüßen zu dürfen, die nun gemeinsam als Teil unserer stetig wachsenden, weltweiten Alma-Gemeinschaft zusammenarbeiten.”

https://lnu.se/en/
http://www.hb.se/en/
https://www.oru.se/english/
www.exlibrisgroup.com