INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

13. Bundesweiter Vorlesetag am 18.11. mit prominenter Unterstützung

Manuela Schwesig, Jens Lehmann und Linda Zervakis machen mit

Der 13. Bundesweite Vorlesetag, eine gemeinsame Initiative der Stiftung Lesen, der Wochenzeitung DIE ZEIT und der Deutsche Bahn Stiftung, bekommt prominente Unterstützung: Die Schauspielerinnen Lisa-Marie Koroll und Christine Urspruch, die Sportler Katarina Witt und Jens Lehmann, Autor Paul Maar, Sänger Thees Uhlmann, die Journalistinnen Gundula Gause, Maybrit Illner, Marietta Slomka und Linda Zervakis sowie die Moderatoren Palina Rojinski, Peter Kloeppel und Sven Voss – sie alle und viele mehr lesen rund um den Termin am 18. November vor und setzen damit ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für das Lesen. Auch zahlreiche Politiker engagieren sich für die Aktion, unter anderen die Bundesministerinnen Andrea Nahles und Manuela Schwesig, Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble sowie der Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Cem Özdemir.

Zu Deutschlands größtem Vorlesefest ist jeder, der Spaß am Vorlesen hat, eingeladen, anderen vorzulesen und Lesefreude zu wecken. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen in Museen, Zügen oder Karussells sind ebenso gefragt wie Vorleseaktionen im kleinen Kreis in Kindergärten, Schulen und Bibliotheken. Denn Studien zeigen: Kinder und Jugendliche, denen in ihrer frühen Kindheit vorgelesen wurde, entwickeln einen positiven Bezug zum Lesen und greifen später mit mehr Freude zu Büchern, Zeitungen oder E-Books. Zudem entwickeln sie oft einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn sowie Verantwortungsgefühl und haben bessere Chancen auf einen erfolgreichen Bildungsweg.

Melden Sie sich jetzt an und werden Teil von Deutschlands größtem Vorlesefest!

Im vergangenen Jahr beteiligten sich über 110.000 Vorleserinnen und Vorleser am Bundesweiten Vorlesetag und erreichten so rund 2,5 Millionen Zuhörerinnen und Zuhörer. Und die Begeisterung ist weiterhin ungebrochen: Bis heute haben sich auf www.vorlesetag.de bereits rund 65.000 Vorleser angemeldet. Auf der Website finden alle Interessierten Tipps zur Organisation einer Vorleseaktion sowie eine Übersicht über bereits angemeldete Lesungen. Außerdem können sich Vorleser, die noch einen Leseort suchen, und Zuhörer, die noch einen Vorleser benötigen, über die Seite vernetzen

www.vorlesetag.de