INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
18. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Karlsruher Theaterzettel

Ein neues Angebot zur Karlsruher Theatergeschichte in den Digitalen Sammlungen der Badischen Landesbibliothek

Wie alle anderen Theater auch kündigte das Großherzogliche Hoftheater in Karlsruhe im 19. Jahrhundert seine Aufführungen tagesaktuell auf Handzetteln an, die von Austrägern an Abonnenten und Honoratioren verteilt oder in der Stadt plakatiert wurden. Diese Zettel sind eine höchst aussagekräftige Quelle für die Theater- und Kulturgeschichte der Residenzstadt Karlsruhe. Sie liefern Informationen zu Spielplänen, Inszenierungen und Akteuren des Musik- und Sprechtheaters und verweisen zugleich auf Tendenzen des Publikumsgeschmacks. Zugleich geben sie Auskunft über Preise, Anfangszeit und Dauer der Aufführungen und gelegentlich auch Verhaltensmaßregeln. Dabei verraten sie manches Detail über die künstlerische und soziale Wirklichkeit früheren Theaterlebens.  

Die Digitalen Sammlungen der Badischen Landesbibliothek bieten allen Interessierten unter http://digital.blb-karlsruhe.de ab sofort ein neues Angebot mit rund 26.000 digitalisierten Karlsruher Theaterzetteln. Als Vorlage für die Digitalisierung dienten die Bestände des Badischen Staatstheaters, die sich nahezu lückenlos von der Spielzeit 1813/14 bis zum Ende der Weimarer Republik erhalten haben. Lediglich die Spielzeiten 1912/13 und 1926/27 fehlen.  

Die früheste durch einen Zettel dokumentierte Aufführung ist zum Auftakt der neuen Spielzeit am 1. November 1813 das Ritterdrama „Barbarey und Größe“ des Wiener Theaterdichters Friedrich Wilhelm Ziegler, das Goethe gegenüber Schiller schon 1795 als „detestable“, nämlich abscheulich, bezeichnet hatte. Schon am nächsten Tag kam mit der „Familie Pumpernickel“ des ebenfalls Wiener Stückeschreibers Matthäus Stegmayer ein relativ neues Stück auf die Bühne, das als Quodlibet auch musikalische Einlagen bot.

Dank der bis 1939 fortgesetzten Reihe wissen wir heute, was das Theater den Karlsruhern als Abendunterhaltung bot. Die aufgeführten Werke, ihre Autoren bzw. Komponisten lassen sich anhand einer Liste leicht in den Digitalen Sammlungen ermitteln. Ein Kalender hilft festzustellen, welche Werke an welchem Datum in Karlsruhe oder in Baden-Baden zur Aufführung gelangten.  

Um die Ergebnisse des gerade abgeschlossenen Digitalisierungsprojekts vorzustellen, laden die Badische Landesbibliothek und das Badische Staatstheater Karlsruhe am Donnerstag, dem 17. November 2016, um 11.00 Uhr zu einem Pressetermin in die Badische Landesbibliothek ein. Es sprechen Dr. Julia Freifrau Hiller von Gaertringen, Leitende Bibliotheksdirektorin, Dr. Ludger Syré, Leiter der Digitalisierung, und Jan Linders, Stellvertretender Generalintendant und Chefdramaturg des Badischen Staatstheaters Karlsruhe. Außerdem sind Dr. Wolfgang Zimmermann, Leiter des Generallandesarchivs Karlsruhe, und Dr. Ernst Otto Bräunche, Leiter des Stadtarchivs Karlsruhe, zu Gast, um über eine mögliche Ergänzung des digitalen Angebotes durch die Bestände dieser beiden Institutionen zu berichten.