6. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

E-Book-Quartalsbericht: Absatz steigt, Preise fallen

Absatz steigt deutlich, Umsatz bleibt konstant

Der E-Book-Markt zeigt sich insgesamt konstant. In den ersten neun Monaten des Jahres steigt der Absatz von E-Books am Publikumsmarkt (ohne Schul- und Fachbücher) um 1,7 Prozent. Die durchschnittlich von den Kunden bezahlten Preise fallen jedoch weiter, zuletzt um 1,6 Prozent auf durchschnittliche 6,70 Euro je E-Book. Deshalb steigt der Umsatz nur marginal um 0,1 Prozent. Insgesamt entfielen in den ersten drei Quartalen des Jahres 2016 5,2 Prozent aller Umsätze am Publikumsmarkt auf E-Books.

Die Zahl der E-Book-Käufer bleibt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum weitestgehend konstant: Von Januar bis September 2016 kauften 3,3 Millionen Kunden mindestens ein E-Book – 0,1 Prozent weniger als 2015. Die Kaufintensivität steigt jedoch signifikant: Wer bereits Käufer ist, erwarb in den ersten drei Quartalen im Schnitt 6,1 E-Books aus dem Publikumsbereich. Das sind pro Käufer 1,8 Prozent mehr als in den ersten drei Quartalen 2015.

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels meldet in Kooperation mit GfK Entertainment vierteljährlich die Entwicklung auf dem E-Book-Markt. Die Hochrechnungen der E-Book-Absätze und -Umsätze stammen aus dem GfK Consumer Panel Media*Scope Buch mit insgesamt 25.000 Personen. Sie sind repräsentativ für die deutsche Wohnbevölkerung ab zehn Jahren, für insgesamt 67,7 Mio. Menschen. Die Quartalszahlen sind als Infografiken auch unter www.boersenverein.de/ebook-markt zu finden.