2. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Buchkopieren neu definiert

Zeutschel OS 12000 Bookcopy bei Innovationspreis-IT 2009 ausgezeichnet

Tübingen - Der Aufsichtskopierer gehörte zu den Top-3 Nominierten in der Kategorie 'Hardware'. Damit hat sich das Zeutschel Produkt aus 2.000 Bewerbungen hervorgehoben und die Jury durch seinen Innovationsgehalt, hohen Nutzwert und seine Mittelstandseignung überzeugt. Der Innovationspreis-IT wird seit 2004 jährlich von der Initiative Mittelstand verliehen und steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Forschung und Technologie. Eine namhafte Jury, bestehend aus über 60 Wissenschaftlern, Branchenexperten und Fachjournalisten, vergibt in 34 Kategorien Auszeichnungen für mittelstandsorientierte IT-Innovationen. Für weitere Informationen: www.innovationspreis-it.de

"Die Nominierung ist eine Bestätigung unseres Anspruchs, mit dem OS 12000 Bookcopy das Buchkopieren neu zu definieren und für breite Anwenderkreise zugänglich zu machen", kommentiert Hans-Peter Heim, Geschäftsführer der Zeutschel GmbH.

Einfach, schnell, ergebnissicher und bezahlbar: so lassen sich die Anwendervorteile des Zeutschel OS 12000 Bookcopy zusammenfassen. Anderes als bei herkömmlichen Kopierern liegen die gebundenen Dokumente beim OS 12000 Bookcopy nicht mehr gedrückt nach unten auf einer Glasplatte, sondern mit den offenen Seiten nach oben.

Ein patentiertes LED-Beleuchtungssystem führt zu einer optimalen Lichtfokussierung. Das Resultat ist eine hohe Scangeschwindigkeit von 1 Sekunde in Schwarzweiß und 5 Sekunden in Farbe sowie eine Minimierung der Lichtbelastung. Durch die geringe Lichtemission werden die Dokumente geschont und ein ergonomisches Arbeiten ermöglicht.

In wenigen Schritten lassen sich die wichtigsten Funktionen aktivieren. Praktisch ist auch der integrierte Monitor, der eine Voransicht der Scans erlaubt und so Fehlkopien verhindert.

Einzigartig beim Zeutschel OS 12000 Bookcopy ist die 3D-Scantechnologie 'Perfect Book', die den Buchfalz optimal entzerrt. Der Nutzen für den Anwender ist vielseitig: er hält eine optimale Bildqualität für die digitale Weiterverarbeitung oder für die Re-Prints der Buchseiten. Aufgrund des Ausblendens dunkler oder gar schwarzer Mittel- und Randstreifen lässt sich zudem der Tonerverbrauch spürbar reduzieren.

Die digitalisierten Dokumente können direkt auf USB-Stick oder anderen Speichermedien abgespeichert und dann sofort am PC oder Notebook weiterverarbeitet bzw. über angeschlossene Output-Systeme ausgedruckt werden. Der OS 12000 Bookcopy ist als Schwarzweiß- oder Farb-Version erhältlich.

www.zeutschel.de