2. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Öffentliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter

Veranstaltung an der HdM am 23. April 2009

Die Bibliothek in der Jackentasche? Nur eine Vision, wie sich digitale Medien in öffentlichen Bibliotheken in Zukunft entwickeln könnten. Tatsächlich bietet eine wachsende Zahl öffentlicher Bibliotheken ihren Lesern bereits Zugriff auf digitale Medienangebote.

Auch auf den großen Buchmessen in Frankfurt und Leipzig wird diskutiert, wie Texte vom Endkunden digital genutzt werden können. Den großen Durchbruch hat das "E-Book" allerdings noch nicht geschafft. Mit einer neuen Generation von Lesegeräten erhoffen sich die Hersteller nun mehr Erfolg.

In diese dynamische Marktentwicklung geben Experten anlässlich des UNESCO-Welttags des Buches am 23. April 2009 an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart Einblicke und stellen Überlegungen an, welche Herausforderungen und Perspektiven die digitalen Medien für Öffentliche Bibliotheken bereithalten. In der vom Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement konzipierten und vorbereiteten Veranstaltung werden zwei unterschiedliche Sichtweisen beleuchtet: zum einen die Verleger- und Anbieterseite, zum anderen die Bibliotheksperspektive.

Erörtert werden unter anderem strategische Perspektiven des E-Book-Einstiegs aus Verlagssicht oder die Veränderungen der Arbeitsorgani¬sation in Bibliotheken durch elektronische Medien. Neben den Vorträgen besteht ausreichend Gelegenheit zur Diskussion.

Interessierte können sich per E-Mail (welttag@hdm-stuttgart.de) anmelden. Für die Teilnahme wird vor Ort eine Gebühr von 20 Euro erhoben.