7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Erste Implementierung von Symphony in Deutschland durchgeführt

SirsiDynix, der Weltführer in integrierten Bibliothekssystemen (Integrated Library Systems, ILS), hat angekündigt, dass das Forschungszentrum Jülich, eines der größten Forschungszentren in Europa und Mitglied des Helmholtz-Verbands, ein erfolgreiches Upgrade von Horizon Version 5.3G auf SirsiDynix Symphony Version 3.2.1 ausgeführt hat.  

Das Forschungszentrum Jülich rühmt sich des größten Supercomputers der Welt, zählt Nobelpreisträger und Empfänger der Helmholtz Humboldt-Auszeichnung unter seine Mitarbeiter und rühmt sich innovativer interdisziplinärer Forschungen im Gebiet der Gesundheit, Informationstechnologie, Energie und Umwelt. Es hat die wesentlichsten Funktionen von SirsiDynix Symphony implementiert, darunter die Erwerbungs- und Unicode-Module, um sicherzustellen, dass es eine strategische Rolle innerhalb einer wachsenden, mehrsprachigen Forschungsgemeinschaft beibehalten kann.  

“SirsiDynix nutzte die Ressourcen mehrerer Teams, um sicherzustellen, dass unsere Bedürfnisse erfüllt wurden,” sagte Bernhard Mittermaier, Leiter der Zentralbibliothek von Jülich. “Es ist äußerst wichtig, mit den Fähigkeiten und der Erfahrung eines globalen Teams rechnen zu können, wenn man eine Lösung an 70 Standorten mit insgesamt 4’400 Mitarbeitern implementieren möchte. Die flexiblen Implementierungsoptionen von Symphony sind genau, was wir zur Erfüllung unserer Anforderungen brauchen.“  

“Die webbasierten Komponenten von SirsiDynix Symphony ermöglichen es Bibliotheken, die Erfordernisse ihrer Kunden zu erfüllen und gestatten flexible Implementierungen—entscheidende Voraussetzungen in einer modernen Bibliothek”, sagte Paul Trefonas, Verkaufsleiter EMEA von SirsiDynix. “SirsiDynix steht 100% hinter dem Erfolg unserer Kunden im deutschen Marktbereich. Indem wir heute topaktuelle Technologie liefern, bereiten wir die Implementierungen unserer Kunden bestens auf die Zukunft vor.“  

“Als erste Migration von Horizon 5.3G auf Symphony ist Jülich äußerst wichtig für die Entwicklung von Implementierungsvorgängen und für die Erstellung eines auf Standards basierten Upgrade-Pakets, damit wir die Erwartungen unserer Kunden erfüllen oder übertreffen können", sagte Barbara Pacut, Vizepräsidentin internationaler Produktion von SirsiDynix. „Jülich ist ein ausgezeichneter Partner in diesem Unterfangen, und wir werden unsere mit Jülich gesammelten Erfahrungen einsetzen, wenn wir eng mit dem Rest unserer Kundschaft in Deutschland zusammenarbeiten, um auch ihr denselben Erfolg zu ermöglichen.“  

Das Forschungszentrum Jülich hat das erste Upgrade von Horizon 5.3G auf SirsiDynix Symphony, das in Deutschland implementiert wurde, und ist daher ein entscheidendes Merkmal der Wachstumsstrategie von SirsiDynix in Deutschland.

www.sirsidynix.com