3. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Hand in Hand fürs (Vor)Lesen

In Mainz fand eine Vorlesestunde mit Gundula Gause statt und der
Möbelhersteller Paschen & Companie spendete der Stiftung Lesen 10.000 Euro

Bild: © Sabine Bonewitz, Stiftung Lesen
Gaby Hohm (Stiftung Lesen) freut sich gemeinsam mit vielen Kindern über die Schecküberreichung von Jonhann Paschen (Paschen & Company) im Beisein von Horst Patenge (Kath. Bücherei am Dom, Mainz) und TV-Moderatorin Gundula Gause (v. links nach rechts)

Die Stiftung Lesen kann bei der Vermittlung von Lesefreude bundesweit auf die Unterstützung von vielen Prominenten und rund 8.000 ehrenamtlichen Vorlesepaten zählen: alleine in Rheinland-Pfalz sind es 1708 und in Mainz 98. Gemeinsam  - Hand in Hand - machen sie sich für das Vorlesen stark. Damit die Stiftung Lesen bundesweit die Ausbildung interessierter Vorlesepatinnen und -paten ausbauen kann, wurde ihr am 1. April 2009 in Mainz vom Möbelhersteller Paschen & Companie, im Rahmen einer ehrenamtlichen Vorlesestunde mit der ZDF-Moderatorin Gundula Gause und Kindern der Kath. Tageseinrichtung für Kinder ein Scheck in Höhe von 10.000 Euro zur Verfügung gestellt.

Zu der Gestaltung von Lebenswelten, in denen Bücher die Hauptrolle spielen, macht sich das nordrhein-westfälische Unternehmen Paschen & Companie seit mittlerweile zwei Jahrzehnten intensiv Gedanken. Sein Spezialgebiet: Der Bau und die Konzeption von privaten Bibliotheken. Bücher spielen in dem seit 125 Jahren bereits in der 5. Generation inhabergeführtem Familienunternehmen aus Wadersloh eine große Rolle. Somit liegt es für den Geschäftsführer Johann Paschen fast auf der Hand, dass er die Leseförderungsarbeit der Stiftung Lesen unterstützt. Am 1. April 2009 übergab er darum im Rahmen einer Vorlesestunde in der Bücherei am Dom einen Scheck in Höhe von 10.000 Euro an Gaby Hohm, zuständig für Programme und Projekte der Stiftung Lesen.

"Das Buch ist ein unverrückbares Kulturgut. Als wichtigster Träger des geschriebenen Wortes ist es das schönste und langlebigste Sammlerstück. Dass auch zukünftige Generationen die Liebe zum Buch entdecken, sollte möglichst früh gefördert werden. Der Stiftung Lesen gelingt das immer wieder aufs Neue, darum freue ich mich dazu einen Beitrag leisten zu können", erklärte Johann Paschen.

"Ich kann Ihnen versichern, das Geld ist gut angelegt", sagte Gaby Hohm. "Wir lassen es in die Finanzierung des Vorleseclubs fließen, in dem sich zahlreiche Institutionen und ehrenamtlich tätige Vorlesepaten für die Leseförderung durch Vorlesen engagieren".

Und auch Gundula Gause, die sich immer wieder ehrenamtlich für die Stiftung Lesen engagiert, freut sich: "Ohne finanzielle Unterstützung kann die Stiftung Lesen ihre Leseförderungsprojekte nicht umsetzen. Und wer einmal miterlebt hat, wie viel Freude Kindern das Vorlesen macht und wie man sie auf diesem Weg für Bücher und Literatur begeistern kann, stellt nicht in Frage, dass das ein wichtiger Zweig der heutigen Bildungsarbeit ist, die überall eingefordert wird."