30. November 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

HU und Elsevier unterschreiben Abkommen für IT-Professur
zur Unterstützung der Digitalen Agenda Berlins

Bild: Thorsten-Stephan Beck
Elsevier-CEO Ron Mobed (l.) und Prof. Dr. Peter A. Frensch, Vizepräsident für Forschung an der HU, bei der Vertragsunterzeichnung.

Die von Elsevier unterstützte Informationsmanagement-Professur ist eine von 50 Professuren des Einstein Centers Digital Future, die von der Einstein Stiftung als Teil des Projektes Digital Berlin koordiniert und gefördert werden.

Die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und das Information-Analytics-Unternehmen Elsevier haben am Montag, 3. April 2017, ein Abkommen zur Einrichtung einer Professur für Informationsmanagement als Teil des Einstein Center Digital Future. Die Professur baut auf die bestehende Zusammenarbeit der Humboldt-Universität zu Berlin mit Elsevier im Rahmen des HEADT Centres auf und unterstützt Berlins Position als Ort für herausragende Forschung und Technologie.

"Die Humboldt-Universität zu Berlin und Elsevier teilen das Interesse, gesellschaftliche Veränderungen durch Technologie und Innovation herbeizuführen“, sagt Sabine Kunst, Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin. „Die Kollaboration mit Elsevier am HEADT Centre und der Digital Berlin Professur unterstützt unsere Rolle als herausragendes digitales Zentrum in Berlin.

https://www.hu-berlin.de/de/pr/nachrichten/april-2017/nr_170403_01