6. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Max-Herrmann Preis 2009 an Günter de Bruyn

In diesem Jahr erhält der Schriftsteller Günter de Bruyn die wichtigste Auszeichnung, die in Deutschland für Verdienste um das Bibliothekswesen vergeben wird. Seit dem Jahr 2000 verleihen die Freunde der Staatsbibliothek zu Berlin e.V. mindestens alle zwei Jahre den undotierten Max-Herrmann-Preis an eine Persönlichkeit, die sich in besonderer Weise um das Bibliothekswesen und die Staatsbibliothek zu Berlin verdient gemacht hat. Zu den von einer Jury ausgewählten Preisträgern gehörten bislang neben anderen die Historikerin und Gründerin der Mendelssohn-Gesellschaft, Cécilie Lowenthal-Hensel, der langjährige Direktor der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel und Retter der Franckeschen Stiftungen in Halle (Saale), Paul Raabe, sowie zuletzt die frühere Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder, Karin von Welck.

Mit Günter de Bruyn erhält erstmals einer der großen Schriftsteller unseres Landes diesen Preis. Er wurde 1926 in Berlin geboren und hat, abgesehen von den Kriegsjahren, ausschließlich in Berlin und Brandenburg gelebt und gearbeitet, geschrieben und gelesen. Zunächst war er als Lehrer und Bibliothekar in Berlin (Ost) tätig, bevor er sich 1961 entschloss, freier Autor zu sein. In seinen zahlreichen literarischen und essayistischen Werken – vielfach preisgekrönt – hat er sich immer wieder Berlin und seinem märkischen Umland gewidmet. Die Berliner Staatsbibliothek hat er stets als großartige wissenschaftliche Quelle zu nutzen verstanden. Seine nachdrückliche Verbundenheit mit dieser Institution bekundete er im Jahr 1997 als Gründungsmitglied des Vereins Freunde der Staatsbibliothek zu Berlin e.V.

Der Preis ist nach dem bedeutenden Literaturwissenschaftler Max Hermann benannt, der 1923 an der Humboldt-Universität zu Berlin das weltweit erste Theaterwissenschaftliche Institut gründete. Bereits 1933 wurde der brillante Forscher zwangsemeritiert. In der Staatsbibliothek durfte er keine Bücher mehr ausleihen, durfte diese lediglich – über siebzigjährig – am Stehpult einsehen. Im Jahr 1942 wurde er im KZ Theresienstadt ermordet. Im Gedenken an Max Herrmann wird der Preis in der Regel am 10. Mai vergeben, jenem Tag, an dem im Jahr 1933 in unmittelbarer Nähe der Staatsbibliothek öffentlich Bücher verbrannt wurden.

Verleihung des Max-Herrmann-Preises 2009 an Günter de Bruyn

Samstag, 9. Mai 2009; 18 Uhr
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Otto-Braun-Saal; Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin