8. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

20 Elsevier Zeitschriften unter den von der Vereinigung der Spezialbibliotheken (SLA) ausgewählten 100 einflussreichsten Zeitschriften des letzten Jahrhunderts

Zwanzig von Elsevier publizierte Zeitschriften (viele darunter im Namen von renommierten wissenschaftlichen Gesellschaften) sind von der Special Library Association (SLA) für die Liste der Top 100 Zeitschriften in Biologie and Medizin nominiert worden. Die Top 100 Liste wird zusammengestellt von den 680 Mitgliedern der Biomedical and Life Science Division (DBIO) und beinhaltet die einflussreichsten Zeitschriften in Biologie und Medizin der letzten einhundert Jahre. Die „Zeitschrift des Jahrhunderts“ und die Gewinner des prestigereichen Preises werden am Dienstag, den 16. Juni auf der Konferenz anlässlich der Hundertjahrfeier der Special Library Association in Washington DC gekürt.

Gegründet im Jahre 1909, um spezialisierten Bibliothekaren in der Wirtschaft, in Regierungsorganisationen, im sozialen Bereich sowie an Hochschulen zu unterstützen, ist die SLA heute eine 11.000 Mitglieder zählende professionelle Organisation mit Fachbibliothekaren, Informationsexperten und Mitgliedern aus dem Verlagswesen. Jede Fachabteilung hat im Laufe des Jahres eine dem hundertjährigen Jubiläum gewidmete Veranstaltung organisiert. Die DBIO hat im Jahr 2008 ein internationales Gremium aus neun bedeutenden Fachexperten einberufen, um einen Stimmzettel für eine elektronische Wahl unter SLA Mitgliedern im Hinblick auf die 100 einflussreichsten Zeitschriften in Biologie und Medizin innerhalb des letzten Jahrhunderts seit Bestehen der SLA zu entwickeln.

„Wir fühlen uns ungemein geehrt und sind stolz, dass so viele unserer Zeitschriften und Partner aus den wissenschaftlichen Gesellschaften aufgrund ihrer Spitzenleistungen von den SLA Informations-Pionieren anerkannt werden”, sagt Youngsuk „Y.S." Chi, stellvertretender Vorsitzender bei Elsevier, der an der Preisverleihung am 16. Juni teilnehmen wird. „Alle auf der Liste verzeichneten Zeitschriften sind hervorragend und spiegeln eine gut entwickelte und hart umkämpfte Forschungsgemeinschaft im Bereich der Biomedizin und den Lebenswissenschaften wieder sowie die Unterstützung der Verlagswelt, getrieben von der Idee, wissenschaftliche Entdeckungen zu befördern.“

Die DBIO 100, die 100 einflussreichsten Zeitschriften der letzten 100 Jahre in Biologie und Medizin, ausgewählt von der Abteilung Biomedizin und Lebenswissenschaften (DBIO) der Special Library Association (SLA) im Rahmen ihres hundertjährigen Bestehens umfasst 20 Elsevier Zeitschriften, viele davon veröffentlicht in Kooperation mit angesehenen Gesellschaften