INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Aufgaben und Herausforderungen öffentlicher Bibliotheken

Wissensvermittlung, Förderung der Gleichberechtigung und Integration sowie Engagement für die Gemeinschaft sind die am häufigsten genannten Ziele der Befragten.

Axiell, der führende Lösungsanbieter für öffentliche Bibliotheken in Europa, hat fast 50 Angestellte öffentlicher Bibliotheken in Deutschland befragt. Die Ergebnisse geben Einblick in allgemeine Bibliotheksthemen, aber auch auf Vorstellungen von Aufgaben und Verantwortung öffentlicher Bibliotheken. Dieselbe Umfrage führte Axiell vor einigen Monaten in Großbritannien durch.  

Wie die deutsche Umfrage zeigt, sehen es die befragten Bibliothekarinnen und Bibliothekare unter anderem als ihre Aufgabe, trotz beschränkter Budgets einen reibungslosen Betrieb der Bibliothek sicherzustellen sowie Veranstaltungen zu planen und umzusetzen. Aber auch die Dienstleistungen der Bibliothek zu bewerben nennen viele. Ähnlich ist es in Großbritannien, allerdings steht hier die Wirtschaftlichkeit stärker im Fokus. Bereits bei der Frage nach den Aufgaben zeigt sich zudem ein großes soziales und gesellschaftliches Pflichtgefühl: 91 Prozent sind der Meinung, sie sollten die Gleichberechtigung der Bürgerinnen und Bürger fördern.

Bei der Frage nach der Rolle der Öffentlichen Bibliotheken finden außerdem folgende Themen hohe Zustimmung: Vermittlung von Deutschkenntnissen, Unterstützung von Menschen mit Behinderungen, sich in die Gemeinschaft einbringen und als Quelle für Wissen dienen. Im Vergleich mit Befragten in Großbritannien kristallisieren sich Unterschiede unter anderem beim Thema Ehrenamtliche heraus: Bibliotheken in GB setzen allgemein mehr auf ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: nur 17 Prozent greifen gar nicht auf sie zurück (Deutschland: 34 Prozent). Insgesamt stellt sich so die Lage in Deutschland anders dar: 95 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen Ehrenamtliche gar nicht oder nur ergänzend ein – fest angestelltes Personal ist hierzulande die Regel, keiner der Befragten betreibt eine Bibliothek ausschließlich auf ehrenamtlicher Basis (GB: 2-3 Prozent).

Auch mit Blick auf „open libraries“ (24/7 Bibliothek), die es Kunden ermöglichen außerhalb der Öffnungszeiten die Bibliothek zu nutzen, zeigen sich Unterschiede. Das Konzept ist in Deutschland bislang wenig verbreitet, was unter anderem mit striktem Datenschutz und Arbeitsschutzgesetzen zusammenhängt. Dennoch sehen die Befragten eine Ausweitung der Öffnungszeiten mittels Self-Service und Automatisierung grundsätzlich positiv: 85 Prozent sehen in einer solchen Ausweitung einen Mehrwert für die Kommune und 98 Prozent sehen darin eine Möglichkeit, mehr Menschen von der Bibliothek profitieren zu lassen. Weniger als die Hälfte sehen Probleme, etwa Risiken für Bestand oder Ausstattung oder Nachteile für Menschen, die auf Angestellte angewiesen sind. In Großbritannien hingegen ist etwa die Furcht, durch Fachpersonal betreute Öffnungszeiten könnten gekürzt werden, stärker ausgeprägt. Auch beim Thema Sicherheit sind die Befragten im Vereinigten Königreicht skeptischer.  

Neben diesen Schwerpunkten, wurde auch nach Details zu allgemeinen Themen gefragt. So geben 95 Prozent an, ihre Bibliothek verfüge über eine Online-Präsenz. Zudem bieten 90 Prozent einen Online-Zugang zumindest zu einigen Ressourcen. Das gesellschaftliche Engagement spiegelt sich zudem darin wieder, dass fast 100 Prozent der Befragten auch außerhalb der Bibliothek aktiv sind. Dazu gehören etwa Veranstaltungen, Schulbesuche und Fahrbibliotheken. Dieses Engagement teilen sie mit ihren Kolleginnen und Kollegen in GB. Auf diese Weise interagieren die Bibliotheken mit der Gemeinschaft vor Ort und binden diese ein.  

„Als Anbieter erfahren wir ins ganz Europa das gleiche Feedback unserer Kunden: Bibliotheken kämpfen dafür, ihre gesellschaftlich relevante Stellung zu verteidigen. Sie binden die Gemeinschaft ein und schaffen einen Mehrwert“, erklärt Sven Totte, Managing Director, Axiell Public Library AB. „Deshalb steht für sie im Fokus die digitale Transformation zu bewältigen und Services zu bieten, die Kunden sowie Kundenbedürfnissen gerecht werden. Unsere Umfrage bestätigt diese alltäglichen Rückmeldungen.“  

Weitere Details der Studie sind in der Infografik zu finden:
http://www.axiell.com/axiell-umfrage-2017/