5. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

19:1 für die Gründung von Bibliosuisse

Vorstände von BIS und SAB stellen die Weichen für einen neuen Verband

Hintere Reihe: Thomas Wieland, Richard Lehner, Felix Hüppi, Jean-Claude Albertin, Joe Siegrist, Ruedi Mumenthaler, Benita Imstepf, Edeltraud Haas.
Mittlere Reihe: Sibylle Rudin, Gret Kohler, Julie Greub, Béatrice Perret Anadi, Susanne Simmel, Rahel Birri Blezon.
Vordere Reihe: Michel Gorin, Edith Moser, Petra Imwinkelried, Herbert Staub, Amélie Vallotton Preisig

Im Bewusstsein, dass Berufsverbände heute engere Beziehungen pflegen müssen, um ihr Gewicht bei der Politik zu vergrössern, haben die Vorstände von BIS und SAB beschlossen, sich auf das Abenteuer einzulassen, einen neuen Verband zu gründen und sich unter dem Namen Bibliosuisse zusammen zu schliessen.

Die Vorstände von BIS und SAB haben an einer gemeinsamen Sitzung beschlossen, ihren Mitgliedern den Zusammenschluss zu einem neuen Verband Bibliosuisse zu beantragen. Die Mitglieder entscheiden darüber an ausserordentlichen Versammlungen am 12. März 2018 in Biel.

Die gemeinsame Arbeitsgruppe Bibliosuisse hat nach gut einem Jahr Arbeit den Vorständen in einem Arbeitspapier «Zusammenarbeit oder Zusammenschluss?» die Vor- und Nachteile der beiden Konzepte unterbreitet und den Vorständen einstimmig empfohlen, den Weg mit dem Ziel Zusammenschluss und Gründung eines neuen Verbandes zu gehen.

http://www.bis.ch/de/bibliosuisse/vorstandsentscheid.html