INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Das Kino des Ersten Weltkriegs als transnationale Mediengeschichte

Virtuelle Ausstellung der Deutschen Digitalen Bibliothek kuratiert vom Deutschen Filminstitut

Der Erste Weltkrieg – nie zuvor ist ein Krieg so ausgiebig gefilmt, nie zuvor das Medium Film so systematisch zur Meinungslenkung instrumentalisiert worden. Die virtuelle Ausstellung „Das Kino des Ersten Weltkriegs: Einsichten in eine transnationale Mediengeschichte“ der Deutschen Digitalen Bibliothek wurde vom Deutschen Filminstitut kuratiert und zeichnet mit viel historischem Film- und Fotomaterial, wie Filmausschnitte, Fotografien und Plakate, ein umfassendes Bild der Filmgeschichte des Ersten Weltkriegs und dürfte damit nicht nur Cineasten und Historiker begeistern.

Die Ausstellung thematisiert die Gemeinsamkeiten und Ähnlichkeiten bei der Filmproduktion in den unterschiedlichen Ländern während des Ersten Weltkriegs. Denn obwohl mit Kriegsbeginn eine Nationalisierung der Filmwirtschaft einsetzte, kamen die mit jeweils ähnlichen Problemen konfrontierten Filmschaffenden in den einzelnen Nationalstaaten auf ähnliche Antworten – im Hinblick auf formale Gestaltung, inhaltliche Muster oder ökonomische und propagandistische Strategien.

Filmausschnitte und Set-Fotografien von deutschen, britischen, italienischen und US-amerikanischen Filmen zeigen, wie die Bekanntheit berühmter SchauspielerInnen wie Marie Dressler, Theda Bara oder Charles Chaplin für propagandistische Zwecke genutzt wurde. In Deutschland wurde 1917 die Universum-Film AG, kurz Ufa, gegründet, die mit sogenannten „Tendenzdramen“ subtile Kriegspropaganda produzieren sollte. Neben Filmstars, Feinden und der Front führt die Ausstellung durch zahlreiche weitere Themengebiete: von unsichtbaren Kameramännern, der Entstehung neuer Genres wie der Spionagefilm bis hin zur Verwendung von Archivaufnahmen für aktuelle Frontberichterstattung. Darüber hinaus lenken einige Kapitel den Blick auf besondere Schwerpunkte: auf den Dresdner Kameramann Wolfgang Filzinger, die Schauspielerin Henny Porten und auf Kirchenruinen als Motivikonen.

Die virtuelle Ausstellung entstand in Kooperation der Deutschen Digitalen Bibliothek mit dem Deutschen Filminstitut (DIF). Das Deutsche Filminstitut ist das älteste filmwissenschaftliche Institut der Bundesrepublik Deutschland und gehört zu den Gründungsmitgliedern des Kompetenznetzwerkes der Deutschen Digitalen Bibliothek. Federführend verantwortete es das Projekt EFG1914 (European Film Gateway), das in Kooperation mit zahlreichen europäischen Partnern historisches Filmmaterial zum Ersten Weltkrieg digitalisierte.

Mit ihren virtuellen Ausstellungen zeigt die Deutsche Digitale Bibliothek die Themenvielfalt der derzeit über 22 Millionen verfügbaren Objekte. Ausstellungsstücke wie Kunstwerke oder Alltagsgegenstände aus Museen, Akten und Urkunden aus Archiven oder Schriftgut – seien es gedruckte Bücher oder Handschriften – ebenso wie Audioaufnahmen von Musikstücken oder Tierstimmen werden von mehr als 300 Datenpartnern zur Verfügung gestellt und bilden in ihrer Gesamtschau das weite Spektrum des kulturellen Erbes ab. Die jetzt veröffentlichte Ausstellung in Kooperation mit dem Deutschen Filminstitut lädt zu neuen Entdeckungen ein und liefert mit viel Videomaterial überraschend aktuelle Erkenntnisse.

Link zur Ausstellung: http://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/kino/