29. November 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Weiterführung des Ergon-Verlages durch Nomos

Dr. Hans-Jürgen Dietrich

Der Ergon-Verlag in Würzburg erweitert seit Juli 2017 das Wissenschaftsprogramm bei Nomos. Rund 1.200 Titel aus den Bereichen Philosophie, Politikwissenschaft, Geschichte, Recht, Religionswissenschaft, Pädagogik/Soziologie, Orientalistik, Literaturwissenschaft, Kunst/Altertumswissenschaft und Informationswissenschaft ergänzen das Verlagsangebot. Jährlich kommen rund 80 Neuerscheinungen hinzu.

Im Ergon-Verlag werden Forschungsergebnisse namhafter wissenschaftlicher Institute, Gesellschaften, Sonderforschungsbereiche, Exzellenzcluster und Lehrstühle sowie die Zeitschrift „Knowledge Organization“ veröffentlicht. Ergon wurde 1989 von Dr. Hans-Jürgen Dietrich gegründet. Bekannt wurde der Verlag durch die Herausgabe der von der Fachpresse ausgezeichneten Koranübersetzung von Friedrich Rückert. Ergon bleibt innerhalb der Nomos Verlagsgesellschaft in Programmgestaltung, Lektorat, Herstellung und Marketing eigenständig und wird mit den bisherigen Mitarbeitern weitergeführt. Holger Schumacher verstärkt seit 1. Juli 2017 in Baden-Baden das „Team Ergon“.

„Ich sehe in der Möglichkeit, das Verlagsprogramm durch die Nomos eLibrary den Bibliotheken und dem Fachpublikum in digitalisierter Darstellung zugänglich zu machen, eine entscheidende Voraussetzung für eine in die Zukunft gerichtete erfolgreiche Entwicklung des Ergon-Verlages.

Dr. Alfred Hoffmann

Diese zeitgemäße wissenschaftliche Informationsvermittlung eröffnet unseren Autoren und Herausgebern internationale Sichtbarkeit“, erklärt Dr. Hans-Jürgen Dietrich die Übergabe. „Mir ist Nomos als seinen Autoren zugewandter Verlag bekannt. Die verlegerische Tradition der individuellen und persönlichen Betreuung wird deshalb – bis zum 30. Juni 2018 noch mit mir als Verlagsleiter – auch künftig die Qualität der Zusammenarbeit und das Profil des Ergon-Verlages prägen.“

„Das Verlagsprogramm des renommierten Ergon-Verlages bereichert unser Portfolio insbesondere mit Publikationsschwerpunkten rund um Religionswissenschaft, Theologie, Orientalistik und Judaistik“, begründet Dr. Alfred Hoffmann, Verlagsleiter bei Nomos, die Übernahme. „Wir werden damit in Zukunft auch rein geisteswissenschaftlich sortierte Bibliotheken mit einer Vielzahl exzellenter Werke ansprechen können – und zwar sowohl in Print als auch online, denn die Ergon-Titel stärken unmittelbar auch den Content unserer erfolgreichen Nomos eLibrary.“

www.nomos.de
www.ergon-verlag.de

 

Bild: