19. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Für das Wort und die Freiheit:
Schwerpunkt Meinungsfreiheit auf der Frankfurter Buchmesse 2017

Gerhart Baum, Tanja Kinkel, Kettly Mars, Boris Palmer, Ragip Zarakolu und weitere Gäste diskutieren die Lage des freien Wortes.

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels macht die Meinungsfreiheit zu einem Kernthema der Frankfurter Buchmesse. Podiumsdiskussionen, Lesungen und Aktionen betrachten Meinungs-, Presse- und Kunstfreiheit in Deutschland und international. Die Veranstaltungen finden unter dem Motto „Für das Wort und die Freiheit“ statt. Eine Auswahl:

Meinungsfreiheit und Diskussionskultur bei Jugendlichen in Europa
Mittwoch, 11. Oktober, 13 Uhr | Azubistro, Halle 4.1, D 72
Autorin und PEN-Präsidiumsmitglied Tanja Kinkel im Gespräch mit Teilnehmerinnen des deutsch-französischen Jugendcamps „Du hast das Wort! – Tu as la parole!“. Moderation: Thomas Koch (Börsenverein)
Weitere Informationen: www.wort-und-freiheit.de/jugendcamp

Preisverleihung: Raif Badawi Award for courageous journalists 2017
Mittwoch, 11. Oktober, 14 Uhr | Forum Börsenverein, Halle 3.1, H 85
Der in der Türkei inhaftierte Investigativ-Journalist Ahmet Sik erhält in Abwesenheit den Raif Badawi Award der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Mit Gerhart Baum (Bundesinnenminister a. D.), Ahmad Mansour (Autor), Can Atalay (Anwalt und Bürgerrechtler), Ensaf Haidar (Menschenrechtsaktivistin und Ehefrau Raif Badawis) und Alexander Skipis (Börsenverein). Moderation: Constantin Schreiber (ARD)

Grenzen der Toleranz – Wie viel Meinungsvielfalt halten wir aus?
Mittwoch, 11. Oktober, 17 Uhr | Stand der Süddeutschen Zeitung, Halle 3.0, C 119
Podiumsdiskussion zum Umgang mit kontroversen Büchern und Meinungen in Öffentlichkeit, Medien und im Buchhandel. In Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung. Mit Boris Palmer (Autor und Oberbürgermeister der Stadt Tübingen), Wolfgang Ferchl (Random House) und Alexander Skipis (Börsenverein). Moderation: Franziska Augstein (Süddeutsche Zeitung)

Bücher gegen die Zensur
Freitag, 13. Oktober, 17 Uhr | Forum Börsenverein, Halle 3.1, H 85
Podiumsdiskussion über den Kampf gegen die Zensur und den Mut des Publizierens. In Kooperation mit der Deutschen Welle. Mit Kettly Mars (Autorin, Haiti), Ragip Zarakolu (Belge Verlag, Türkei), Christoph Links (Ch. Links Verlag). Moderation: Sabine Kieselbach (Deutsche Welle)

Medienvertreter sind zu den Veranstaltungen herzlich eingeladen. Interviewwünsche gerne vorab per E-Mail an presse@boev.de.

Alle Veranstaltungen: www.wort-und-freiheit.de/fbm17

Hashtag: #FreeTheWords