INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
18. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Nomos-Schriftenreihe feiert 100. Band

Die Nomos-Schriftenreihe „Staatsverständnisse“, herausgegeben von Prof. Dr. Rüdiger Voigt, hat Grund zu feiern: Mit dem Titel „Platons Nomoi – Die politische Herrschaft von Vernunft und Gesetz“, herausgegeben von Prof. Dr. Manuel Knoll und Prof. Dr. Francisco Lisi, ist der 100. Band der Reihe erschienen.

Herausgeber Prof. Dr. Rüdiger Voigt hat die Reihe „Staatsverständnisse“ bei Nomos im Jahr 2000 begründet und kontinuierlich weiterentwickelt. Der Schwerpunkt der publizierten Bände liegt auf den neuzeitlichen Ideen vom Staat. Ausgehend von der Antike reicht dieses Spektrum vom Altmeister Niccolò Machiavelli über Thomas Hobbes bis zu Max Weber und Karl Marx, schließlich zu den Weimarer Staatstheoretikern Carl Schmitt, Hans Kelsen und Hermann Heller und weiter zu den zeitgenössischen Theoretikern. Dabei geht es auch um die Staatsdenker europäischer Nachbarländer, aber auch außereuropäischer Länder. Die Reihe, die von einem internationalen wissenschaftlichen Beirat begleitet wird, richtet sich nicht nur an politische Philosophen, sondern vor allem auch an Mitwirkende der politischen Bildung, Journalisten sowie Studierende der Rechts-, Geistes- und Sozialwissenschaften.

Im 100. Band „Platons Nomoi – Die politische Herrschaft von Vernunft und Gesetz“, herausgegeben von Prof. Dr. Manuel Knoll und Prof. Dr. Francisco Lisi, erschließen internationale Platon-Experten den umfangreichen Dialog, der Einsichten und Innovationen eines reifen Staatsdenkens präsentiert. Die versammelten Original-Beiträge behandeln zentrale Themen des Dialogs. Eine ausführliche Einleitung führt in das Werk und seine Wirkungsgeschichte ein und informiert den Leser über Themen und Thesen der Abhandlungen.

„Als sich abzeichnete, dass wir auf den 100. Band der Reihe „Staatsverständnisse“ zusteuerten, haben sich Herausgeber und Verlag im Jahr 2017 auf eine neue Covergestaltung geeinigt. Es war nicht ganz leicht, sich von der seit vielen Jahren bewährten Umschlaggestaltung zu trennen. Sie entsprach jedoch nicht mehr den technischen Erfordernissen, sodass der Weg frei wurde für einen visuellen Neuanfang. Mit Blick auf die Präsenz in der Nomos eLibrary wurde dabei besonders darauf geachtet, Titelbild und Titeltext einheitlich zu gestalten, sodass die Bände leicht wiedererkennbar sind“, erläutert Herausgeber Prof. Dr. Rüdiger Voigt.

„Der anhaltende Erfolg der „Staatsverständnisse“ beruht auf den durchgängig exzellenten Einzeltiteln, die an einem einzigen Publikationsort versammelt sind. Eine gesamteditorische Meisterleistung – das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“, so Nomos-Programmleiter Sozial- und Geisteswissenschaften, Dr. Martin Reichinger. „Herausgeber und Verlag haben die Reihe in jüngerer Zeit zudem disziplinär geöffnet und mit Werken zu den Staatsverständnissen überaus aktueller Denker angereichert. Mit dieser Programmstrategie erreichen wir heute noch größere wissenschaftliche Kreise und konnten neue Bibliotheksmärkte erschließen, insbesondere in den Geisteswissenschaften.“

www.nomos-shop.de/go/staatsverstaendnisse