29. November 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Qualität zählt! Image Access Scanner erfüllen die
Digitalisierungsrichtlinien nach FADGI und ISO 19264-1

Image Access macht sich die wichtigsten Digitalisierungs-Guidelines, FADGI und ISO 19264-1, zu eigen!

Die "Federal Agencies Digitization Guidelines Initiative", kurz FADGI genannt, ist in den USA beheimatet und arbeitet seit Jahren, mit internationaler Ausrichtung, an Richtlinien für Digitalisierungsprojekte im Umfeld von Kulturgütern (Cultural Heritage). Führende deutsche und internationale Kulturinstitute orientieren sich schon seit geraumer Zeit an den FADGI Richtlinien. Diese Richtlinien beschreiben wie Qualitätsstandards in Digitalisierungsprojekten nachvollziehbar und nachhaltig sichergestellt werden können. FADGI beschreibt hierbei nicht nur die Technik, sondern hat den gesamten "digitalen Schöpfungsprozess" im Fokus.

Die ISO (International Organization for Standardization) hat mit der ISO 19264 - Image Quality Analysis - Qualitätskriterien für digitale Images festgelegt. Diese ISO-Norm findet im europäischen Raum immer mehr Beachtung und gewinnt somit mehr und mehr an Bedeutung für die Qualitätsbeurteilung von digitalen Images.

Die Qualität eines Scans ist nur so gut wie das Gesamtsystem, welches aus vielen Komponenten und Prozessen besteht. Neben der Scanner-Hardware, d.h. verwendete CCD-Zeile, Qualität des Objektives etc., ist das Licht (interne, kontrollierte Lichtquelle des Scanners, externe Lichtquellen wie Deckenlicht oder Sonnenlicht) von zentraler Bedeutung. Sogar der Scan-Operator im neutralen oder farbigen T-Shirt hat einen Einfluss auf die Scan-Qualität. Vor- oder nachgelagerte Bildbearbeitungsalgorithmen tragen ihren Teil zur Bildqualität bei.

Image Access hat, für die komplette Familie der Bookeye und WideTEK Scanner, diese Guidelines übernommen. In einem Positionspapier Quality Controlled Scanning (ISO 19264-1, FADGI, Metamorfoze) wird detailliert beschrieben, wie die FADGI und ISO 19264-1 Guidelines, mit Scannern aus dem Hause von Image Access, eingehalten werden.

www.imageaccess.de