25. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

ZBW erhält nestor-Siegel für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive

ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft erhält als dritte Institution in Europa das internationale nestor-Siegel –
Vorreiter im Bereich Zertifizierung von digitalen Langzeitarchiven

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erwarten von Bibliotheken, dass ihre Publikationen auch über Generationen verlässlich archiviert werden. Das digitale Langzeitarchiv der ZBW ist verlässlich und die ZBW damit ein vertrauenswürdiger Partner für die Wissenschaft. Dies wurde nun mit dem internationalen nestor-Siegel bestätigt. Die ZBW ist in Europa eine von drei Institutionen, die bisher das nestor-Siegel erhalten hat.

Wie ist die Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland? Wie verändern sich Handelsströme? Wie entwickelt sich die Beschäftigungsstruktur in Deutschland? Diese und ähnliche Fragen können nur beantwortet werden, wenn auch ältere Literatur vorliegt. Um diese Informationen überhaupt verwenden zu können, müssen sie nicht nur über lange Zeit gespeichert werden, sondern in einem andauernden Prozess an den technologischen Wandel und damit an aktuelle Software und Hardware angepasst werden.

Aber nicht nur die technische Lesbarkeit gilt es zu erhalten, ebenso muss auch die Interpretierbarkeit digitaler Objekte über lange Zeiträume sichergestellt werden. Neue Anwendungsszenarien und Nutzeranforderungen erfordern darüber hinaus ein kontinuierliches Pflegen und Anpassen der Daten und Dokumente, sei es bspw. um die Verlinkung verschiedener Datenquellen zu ermöglichen. Digitale Langzeitarchivierung muss in technischer, inhaltlicher und organisatorischer Hinsicht verlässlich sein.

Dass das digitale Langzeitarchiv der ZBW verlässlich ist, wurde nun mit dem internationalen nestor-Siegel bestätigt. Die ZBW hat in einem eingehenden Evaluierungsprozess mit insgesamt 34 Kriterien das internationale nestor-Siegel für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive erhalten.

In Europa haben es mit der ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft insgesamt drei Gedächtnisorganisationen geschafft, das nestor-Siegel zu erlangen.

Yvonne Tunnat, Expertin für digitale Langzeitarchivierung an der ZBW sagte: „Für unsere Nutzerinnen und Nutzer ist es wichtig, dass ihre Publikationen verlässlich nachhaltig verfügbar sind, auch noch in vielen Jahren. Durch die veröffentlichten Dokumentationen im nestor-Siegel ist nun für jeden nachvollziehbar, wie gründlich wir unsere Langzeitarchivierung durchführen. Das schafft Vertrauen.“

www.zbw.eu