6. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Die FOLIO-Community wächst mit Jisc als neuem Partner

Der führende Anbieter für digitale Technologien in Großbritannien tritt dem FOLIO-Projekt bei

FOLIO, das Kollaborationsprojekt der Bibliotheks-Community für die Entwicklung einer Open-Source Bibliotheksserviceplattform (Library Services Plattform, LSP), hat die Partnerschaft mit Jisc, dem führenden Anbieter für digitale Technologien für die Bildung und Forschung in Großbritannien, bekanntgegeben. Jisc bringt großes Fachwissen in das Projekt ein und wird die Technologien von FOLIO gegebenenfalls in eigenen Projekten einsetzen.

Ross MacIntyre, Head of Library Analytics Services: „Jisc ist daran interessiert, direkt am FOLIO-Projekt mitzuarbeiten, um zu den innovativen Bemühungen für die Gestaltung der Zukunft von Bibliotheken beizutragen. Als Verfechter für die Zukunft von digitalen Technologien glauben wir, dass FOLIO eine wichtige Initiative für Bibliotheken ist. Wir befürworten eine größere Auswahl für unsere Mitglieder und wünschen uns einen größeren Wettbewerb im Bereich Bibliotheksmanagementsysteme auf dem Markt. Wir begrüßen den offenen und gemeinschaftsorientierten Ansatz zur Entwicklung von Dienstleistungen für Bibliotheken und schätzen den Einsatz der FOLIO-Community, weltweit Lösungen für die Bedürfnisse von Bibliotheken zu bieten.“

Seit der Einführung im Juni 2016 hat FOLIO maßgebliche Unterstützung von Bibliotheken erhalten, die es in ihrer Bibliothek einsetzen möchten. Durch die finanzielle Unterstützung großer Unternehmen und die Nutzung der Apache-v2-Lizenz ist den Bibliotheken bewusst, dass FOLIO eine langfristige, offene Lösung für ihre LSP-Anforderungen ist. FOLIO wird entwickelt, um die aktuellen Bedürfnisse von Bibliotheken zu erfüllen und bietet gleichzeitig ein Plattformsystem, das über traditionelle Arbeitsabläufe von Bibliotheken hinaus Wachstum und Innovation ermöglicht.

FOLIO wird Bibliotheken ermöglichen, die Plattform selbst zu betreiben oder sich auf das Hosting und den Support von Anbieterpartnern und Konsortien zu verlassen. Dadurch kann FOLIO die Anforderungen von Bibliotheken jeglicher Größe erfüllen und die Annahme von Open-Source-Lösungen über Bibliotheken mit vielen technischem Mitarbeitern hinaus erweitern. Dieses neue Geschäftsmodell bedeutet, dass Bibliotheken nicht an einen einzigen Anbieter gebunden sind, der eine monolithische Option anbietet. Stattdessen wird die Auswahl erhöht und Budgetersparnisse können realisiert werden, da Bibliotheken aus den verschiedenen Applikationen aktueller Dienstleister, Bibliothekskonsortien oder neuen Anbietern wählen können, die an Neuerungen im Bibliotheksbereich interessiert sind. FOLIO basiert auf einer Microservices-Architektur, die sicherstellt, dass bestehende Altlasten die zukünftige Entwicklung nicht bremsen, da kein Teil des Projekts zu groß sein wird, um es zu ersetzen.

Wie man der Community beitreten kann

Community-Mitglieder können sich auf vielseitige Weise beteiligen, indem sie ihr Wissen über Arbeitsabläufe und Funktionsbereiche sowie ihre Vision von der Weiterentwicklung der Bibliothekstechnologie in den kommenden Jahren einbringen, den Code weiterentwickeln und beim Aufbau von Anwendungen für die neue erweiterbare Plattform helfen. Interessierte Teilnehmer können sich unter www.folio.org anmelden und dort auf GET INVOLVED klicken, um der Community beizutreten und sich zu beteiligen, z. B. an zukünftigen FOLIO-Tagen und Konferenzpräsentationen.

Über FOLIO™

FOLIO ist ein Kooperationsprojekt zwischen Bibliotheken, Anbietern, Entwicklern und Konsortien, das Open Source Technologien nutzt und als Community Bibliotheksservices neu definiert und Neuerungen vornimmt – immer die Zukunft der Bibliotheken im Blick. Mit Fokus auf das, was Bibliotheken benötigen und durch die Bündelung der Bibliotheksexpertise sowie der Kapazitäten und Geschwindigkeit der Anbieter wurde FOLIO entwickelt, um Bibliotheken voranzubringen, auf den Services aufzubauen, die sie bieten und die Rolle der Bibliotheken innerhalb ihrer Einrichtung neu zu definieren. FOLIO schafft gleiche Voraussetzungen und macht Open Source-Technologie für alle Einrichtungen verfügbar unabhängig von ihrer Größe oder Mitarbeiterzahl. FOLIO bringt Anbieter zusammen, um für Kunden Innovationen und Host-Services zu erbringen und führt Open Source als Service für Bibliotheken ein.

www.folio.org