INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Schweizerische Nationalbibliothek entscheidet sich für Ex Libris Alma und Primo

Die kombinierten Lösungen verbessern die Discovery und Delivery und vereinheitlichen das Management aller Ressourcen mit effizienten Workflows und leistungsfähigen Analysen.

Ex Libris® gibt bekannt, dass sich die Schweizerische Nationalbibliothek (NB) für die Bibliotheksmanagementplattform Ex Libris Alma® und die Discovery-Lösung Primo® entschieden hat.

Die NB entschied sich für die Ablösung ihres bisherigen integrierten Bibliothekssystems (VTLS Virtua) durch eine moderne Verwaltungsplattform und ein öffentlich zugängliches Recherchesystem. Nach einem offenen Ausschreibungsverfahren entschied sich die NB für die Lösungen Alma und Primo, um Bibliotheksdienste der nächsten Generation anzubieten.

„Wir sind sehr froh, dass wir mit Ex Libris Alma und Primo Lösungen gefunden haben, die unsere wichtigsten Anforderungen erfüllen“, so die Direktorin der Schweizerischen Nationalbibliothek, Marie-Christine Doffey. „Wir haben uns unter anderem deshalb für diese Software-as-a-Service-Lösung entschieden, weil wir damit unsere wertvolle Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, z.B. beim Austausch von Katalogdaten, aufrechterhalten können. Synergien auf internationaler Ebene werden durch die Cloud-basierte Lösung erleichtert – ein entscheidender Faktor für eine Nationalbibliothek. Dass wir mit einer Cloud-Lösung die Wartungs- und Betriebskosten deutlich senken können, ist für mich als Bibliotheksleiterin natürlich ein weiterer wichtiger Punkt. Wir freuen uns auch darauf, die individuell anpassbaren Statistiken und Berichte von Alma und Primo Analytics zu nutzen, um unsere Bibliotheksdienste weiter zu optimieren.“

Während des Ausschreibungsverfahrens erkannte die NB, dass die Kombination von Alma und Primo einen kompletten Satz an Funktionen zur Verfügung stellt, der den gesamten Bibliotheksbetrieb über alle Abteilungen hinweg unterstützt und eine integrierte Verwaltung von physischen und elektronischen Ressourcen, einschließlich Workflows für Spenden, Geschenke und nicht angeforderte Artikel, ermöglicht.

Weitere entscheidende Faktoren bei der Entscheidung waren die Integrationsoffenheit der Lösung, die Unterstützung der Amtssprachen der Schweiz (Deutsch, Französisch und Italienisch) sowie die Anpassbarkeit von Primo an die individuellen Bedürfnisse der Anwender.

Ofer Mosseri, VP und General Manager von Ex Libris EMEA, sagte: „Wir sind sehr stolz darauf, dass sich die Schweizerische Nationalbibliothek für Alma und Primo entschieden hat. Die NB tritt einer immer größer werdenden globalen Community von National- und Staatsbibliotheken bei, die ihre wachsenden physischen und elektronischen Bestände verwalten und neue Dienstleistungen auf unserer Bibliotheksplattform entwickeln.“

www.exlibrisgroup.com