30. November 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

#GUT17 – die jährliche Urheberrechtstagung in Göttingen

Die jährliche Urheberrechtstagung in Göttingen ist der „German Copyright Summit“. So lässt sich das alljährliche Treffen in der ehemaligen Paulinerkirche in der Göttinger City beschreiben. Zwischen 2000 und 2006 wurde das gesamte Bibliotheksgebäude saniert. Auf der Grundlage historischer Abbildungen und Beschreibungen konnte dabei der Bibliothekssaal in der Paulinerkirche in seiner historischen Form wiederhergestellt werden. Seither dient der Historische Saal als Ausstellungs- und Konferenzsaal. Der Urheberrechtstagung bietet die Paulinerkirche einen Rahmen mit besonderer Atmosphäre.Sehen und gesehen werden – die Creme der deutschsprachigen Urheberrechtscommunity ist anwesend. Hier wurden schon neue Sterne am Urheberrechtshimmel entdeckt- und andere sind verglüht, was auch an der direkten Art der Gastgeber liegt. Aber wer nach Göttingen kommt, weiß, worauf er sich einlässt – und das gilt besonders für die ReferentInnen.

Auf dem Podium der Urheberrechtstagung #GUT17 war in diesem Jahr auffallend stark die Ministerialadministration vertreten, im Publikum Vertreter der Verlage. Kontroverse Dialoge waren also vorprogrammiert. Allerdings kam es nicht so, wie erwartet. Zu spannend waren die Vorträge, angefangen von Jura am Hochreck mit Professor Andreas Paulus, Richter am Bundesvefassungsgericht. Sein Vortrag über Verfassungsrecht und Urheberrecht brachte schon ausreichend überlegenswerte Gedanken, die die TeilnehmerInnen den ganzen weiteren Tag beschäftigen konnten. Aufgelockert durch eine interessante Podiumsdiskussion, folgten weitere bemerkenswerte Fachvorträge, die allesamt für sich die Fahrt nach Göttingen lohnten. Das vollständige Programm ist mit Abstracts auf der Webseite:
http://www.urheberrechtstagung.de/programm/

Fazit: Die Göttinger Urheberrechtstagung hat sich zu einem Pflichttermin für alle am Urheberrecht und seinen Entwicklungen interessierten WissenschaftlerlerInnen etabliert.

Oliver Hinte