25. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Lange herbeigesehnt, endlich da:
Die Badische Landesbibliothek startet mit der Selbstverbuchung

Foto: Badische Landesbibliothek Karlsruhe

Nach mehrmonatigen Umbaumaßnahmen im Foyer der Badischen Landesbibliothek ist es endlich soweit: Dank modernster Technologie können die Nutzerinnen und Nutzer der BLB ab Mittwoch, dem 6. Dezember 2017, einen Großteil der vorhandenen Medien in Selbstbedienung ausleihen. Das Schlangestehen an der Leihstelle gehört damit der Vergangenheit an. Und das Beste: Die Nutzer können die entliehenen Medien künftig rund um die Uhr an sieben Tagen pro Woche über den Rückgabeautomaten in der Arkade zurückgeben.

„Mit der Einführung der Selbstverbuchung verbessert die Badische Landesbibliothek ihren Service entscheidend. Was sich für die Nutzer jetzt so einfach gestaltet, ist das Ergebnis umfangreicher Vorarbeiten und Vorüberlegungen in unterschiedlichen Bereichen der Bibliothek. Ein großer Dank geht deshalb an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die diesen Prozess maßgeblich mitgestaltet haben“, betont Dr. Volker Wittenauer, Stellvertretender Direktor der Badischen Landesbibliothek. Knapp 600.000 Medien wurden im Vorfeld mit sog. RFID-Chips ausgestattet; zahlreiche Geschäftsabläufe innerhalb der Bibliothek wurden neu konzipiert bzw. angepasst.

An insgesamt drei Selbstverbuchungsstationen im Foyer der BLB können die Nutzer fortan einen Großteil der Bestände selbst verbuchen. Die Medien werden dabei mit der Benutzerkarte erfasst und auf das eigene Konto verbucht. Eine Stapelverbuchung ermöglicht die Erfassung von bis zu fünf Medien gleichzeitig. Bestellungen aus dem Geschlossenen Magazin und dem Außenmagazin werden unter einem individuellen Abholcode für die Nutzer in Regalen bereitgelegt. Die Rückgabe der entliehenen Medien erfolgt über die Rückgabestation in Nähe der Erbprinzenstraße.

Mit der Einführung der Selbstverbuchung hat die Badische Landesbibliothek ihre Position als moderne, kundenfreundliche und vor allem serviceorientierte Bibliothek weiter ausgebaut. Ausleihe und Rückgabe von Medien werden deutlich vereinfacht und das Bibliothekspersonal kann sich künftig verstärkt auf die qualifizierte Beratung und Schulung von Nutzern konzentrieren.

www.blb-karlsruhe.de