18. März 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Potenzial der Bibliotheken für Leseförderung von Kindern nutzen und stärken

Wie die Ergebnisse der internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) zeigen, haben fast 20% der Viertklässler in Deutschland Probleme beim Lesen. Ein weiteres Ergebnis ist, dass in Deutschland immer noch die soziale Herkunft für den Bildungserfolg von Kindern letztendlich entscheidend ist.

Lesekompetenz als Grundlage jeder Bildung ist von ganz erheblicher Bedeutung. Hier spielen die Bibliotheken in kommunaler und freier Trägerschaft eine wichtige Rolle, denn sie unterstützen als außerschulische Bildungspartner seit langem die Grundschulen bei der Förderung der Lesekompetenz. Gerade für diejenigen Teile der Bevölkerung, für die der Zugang zu Bildung weder leicht noch selbstverständlich ist, sind gute Bibliotheksangebote bedeutsam: Denn zusätzlich zu ihrem großen Medienangebot bieten Bibliotheken für Kinder und deren Familien zahlreiche Veranstaltungen, Projekte und Programme an und erleichtern somit einen schwellenlosen Erstkontakt mit der Bibliothek.In den letzten Jahren haben die Bibliotheken in Kooperation mit der Stiftung Lesen vor allem den Bereich frühkindliche Leseförderung und Literacy-Erziehung für die unter Sechsjährigen ausgebaut, da bereits ab dem ersten Lebensjahr entscheidende Weichen für die Lesefähigkeit und das Sprachvermögen gestellt werden.

Barbara Lison, Bundesvorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbands, fordert: „Um die Lesefähigkeit möglichst früh zu fördern, muss das Potential der Bibliotheken voll ausgeschöpft werden. Die Kooperation zwischen Grundschulen, Kitas und Bibliotheken muss dafür ausgebaut und auch finanziell gestärkt werden. Ziel muss sein, diese Kooperation in die Lehr- und Bildungsrahmenpläne jedes Bundeslandes als verbindliche Maßnahme für alle Klassenstufen einzubringen. Unter diesen Bedingungen kann die Zusammenarbeit vereinfacht und verstetigt werden, so dass möglichst alle Kinder in jeder Kommune von den Bibliotheksangeboten profitieren können.“

http://www.bibliotheksverband.de
http://www.bibliotheksportal.de